Model of Human Occupation, Fourth Edition offers a complete and current presentation of the most widely used model in occupational therapy, and delivers the latest in MOHO theory, research, and application to practice. This authoritative text explores what motivates individuals, how they select occupations and establish everyday routines, how environment influences occupational behavior, and more.NEW TO THIS EDITION:
Gary Kielhofner Libri





Well-known and respected author, Gary Kielhofner, has thoroughly revised his groundbreaking text that compares and contrasts eight well-known models. He uses numerous diagrams to show the practical aspects of occupational therapy theory and to help students understand the similarities and differences between the models. He critically re-evaluates existing models and extensively examines all associated research to determine whether or not they still warrant the status of model. Chapters are well organized and are supported by extensive referencing.
Checklisten des Model of Human Occupation
Interessen-Checkliste/Rollen-Checkliste/Aktivitäten-Protokoll/Fragebogen zur Betätigung
In diesem Handbuch werden vier Assessments aus dem ergotherapeutischen Model of Human Occupation von Gary Kielhofner vorgestellt. Die Interessen-Checkliste (Interest Checklist), die Rollen-Checkliste (Role Checklist), das Aktivitäten-Protokoll (Activity Record) und der Fragebogen zur Betätigung (Occupational Questionnaire) sind alle auf die Erhebung betätigungsbasierter Daten ausgerichtet. Sie unterstützen den Therapeuten in der Planung, Dokumentation und dem Nachweis über die Wirksamkeit der ergotherapeutischen Interventionen. Dieses Handbuch bietet Anleitung zur klientenzentrierten Anwendung der vorgestellten Checklisten, enthält Kurzbeschreibungen zu den Assessments und gibt Informationen über die jeweilige Zielgruppe, die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung für den Einsatz der Instrumente.
Mit dem OPHI-II steht ein weiteres Assessment (Erhebungs-Instrument) aus der Reihe des Modells der menschlichen Betätigung (MOHO) zur Verfügung. Im OPHI-II geht es um die Erfassung und Auswertung der Betätigungs-Anamnese eines Klienten. Der Einsatz des OPHI-II unterstützt einerseits die Klienten beim Erzählen ihrer Lebensgeschichte und andererseits die Therapeuten beim Erfassen der biografischen Daten und deren Nutzung für die Therapieplanung. Aus der Vorgeschichte und der sich daraus ergebenden lebensgeschichtlichen Erzählung lassen sich mögliche Prognosen und Ansatzpunkte für Therapieziele und Therapiemethoden ableiten. Die in diesem Handbuch abgedruckten Erfassungsbögen und Skalen unterstützen die Therapeuten beim Auswerten und Analysieren der gewonnenen Informationen. Das Handbuch beinhaltet: Teil eins: Überblick und Hintergrund Teil zwei: Durchführung des OPHI-II Teil drei: Lebensgeschichtliche Erzählung Literatur Anhänge A bis J (als Kopiervorlagen)
Model of human occupation (MOHO)
- 202pagine
- 8 ore di lettura
MOHO: Ergotherapie aus ganzheitlicher Sicht Das im deutschsprachigen Raum bereits bekannte und praktisch erprobte „Modell der menschlichen Betätigung“ (Model of Human Occupation, MOHO) bietet Ihnen viele Denkanstöße und Anregungen für eine zeitgemäße systemische Ausrichtung Ihrer ergotherapeutischen Arbeit. * Was ist eigentlich „Betätigung“? * Welche Bedeutung hat sie für den Menschen im Alltagsverhalten? * Wie entsteht Motivation? * Welche Funktion haben automatisierte Routinehandlungen? * Wie entwickelt man Handlungsfertigkeiten? * Welchen Einfluss hat die Umwelt auf Betätigungsverhalten? Zu diesen und weiteren Grundbegriffen finden Sie Definitionen und ausführliche Erläuterungen, die Ihnen die MOHO-Grundlagen anschaulich und praktisch nachvollziehbar vor Augen führen. Anhand eines bundesweiten Projektes erfahren Sie zudem, wie Befundaufnahme und Dokumentation nach dem Modell in Deutschland praktisch umgesetzt werden. Das Grundlagenbuch für ErgotherapeutInnen zu einem bewährten Praxismodell