Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Werner Burgheim

    1 gennaio 1942
    ... als wär's ein Teil von mir
    Im Stehen sterben
    Didaktik der Krisenpädagogik
    BildungsKunst in Lebenskrisen
    Hospizarbeit woher - wohin ?
    Die Rechte der Sterbenden
    • Hospizarbeit woher - wohin ?

      Entwicklung Konzepte Anregungen

      • 160pagine
      • 6 ore di lettura

      Die zentrale Aussage des Buches thematisiert die Komplexität des Lebens und die Art und Weise, wie Menschen ihre Erfahrungen und Entscheidungen reflektieren. Es wird erörtert, wie wir in der Gegenwart leben, während wir gleichzeitig versuchen, die Vergangenheit zu begreifen und daraus zu lernen. Der Autor bietet tiefgründige Einblicke in die menschliche Psyche und regt zur Selbstreflexion an, indem er die Leser dazu einlädt, ihre eigene Lebensgeschichte und deren Bedeutung zu hinterfragen.

      Hospizarbeit woher - wohin ?
    • Die Organisation von Lehr-Lernprozessen umfasst nicht nur allgemeine Didaktik, sondern differenziert sich in zahlreiche Fach-Didaktiken, da unterschiedliche Lernsituationen verschiedene curricularen Konzepte erfordern. Insbesondere für Lehr-Lernprozesse mit Menschen in Krisen sind besondere Überlegungen der Krisenpädagogik notwendig. Hierbei ist es entscheidend, den Einzelnen in seinem Leiden wahrzunehmen und ihm in der Gruppe Unterstützung zu bieten, um zu einem neuen Leben zu gelangen. Leidenszeiten stellen Herausforderungen an den Betroffenen, Selbsthilfegruppen, pädagogische Leiter und Hilfesysteme dar. Die Gestaltung solcher Lernprozesse ist eine Kunst, und über 30 Jahre Erfahrung in der Krisenpädagogik fließen in die Ausführungen ein. Es werden zahlreiche Möglichkeiten zur Gestaltung von Krisen-Lernprozessen aufgezeigt, sei es in Selbsthilfegruppen oder Seminaren, abgeleitet von didaktischen Modellen und künstlerischen Prozessen. Diese Anregungen bieten wertvolle Einsichten für grundlegende didaktische Überlegungen. Ein lebendiges Lernen an Lebenssituationen ist für Sozialpädagogen, Lehrer und Erwachsenenbildner von Bedeutung, um sich auf solche Prozesse einzulassen. Ein exemplarischer Krisenlernprozess wird vorgestellt und curricular ausgewertet, während die sieben Künste des Lehrens die didaktischen Überlegungen zusammenfassen.

      Didaktik der Krisenpädagogik
    • Im Stehen sterben

      Begleitung zu würdevollem Sterben und heilender Trauer

      Sterben, Tod und Trauer sind schicksalhafte Ereignisse, die wir nie ganz begreifen und nicht auf einfache Weise erschließen können. Dennoch bestimmen sie unser Leben, unsere Gedanken, Ängste und Hoffnungen. Nachdenken lohnt sich, weil uns dadurch Zugang zu diesem Geheimnis eröffnet wird und wir viel über das Leben lernen können. Wissenschaftliche Zusammenhänge werden verbunden mit Alltagspraxis der Begleitung von Sterbenden und Trauernden und das in einer verständlichen und abwechslungsreichen Sprache. Unmittelbar Betroffene wie auch Ehrenamtlich und Professionelle in der Hospizarbeit und Palliative Care werden von den wissenschaftlich angereicherten Erfahrungsschätzen profitieren. - wissenschaftlich fundiert - verständlich - praxisnah

      Im Stehen sterben
    • IM DIALOG MIT STERBENDENEinsame und verstehende Begleitung SterbenderRichtig hinhören, das Richtige sagen und einfühlsam reagieren ist in der Sterbebegleitung oft sehr schwierig.Dieses E-Book bietet einfühlsame Hilfestellungen für Abschiedsrituale, für die richtige Deutung nonverbaler Signale und Gesprächsanregungen für vertrauensvolle Beziehungen in der Sterbebegleitung.Interessant für Pflegende, Mitarbeiter in der Sterbebegleitung, Hospizhelfer oder Ärzte. Sowie für alle, die sich mit diesem Thema auseinander setzen möchten.

      Im Dialog mit Sterbenden