Ralf Kreikebohm Libri






Der Kommentar bietet eine umfassende Darstellung der gemeinsamen Vorschriften der Sozialversicherung, die für die Praxis von Gerichten, Betrieben und Behörden von Bedeutung sind. Er behandelt zentrale Themen wie sozialversicherungspflichtige Beschäftigung, geringfügige Beschäftigung, selbständige Tätigkeit, Arbeitsentgelt, Arbeitseinkommen, Gesamteinkommen, Umrechnung ausländischen Arbeitseinkommens, Leistungen und Beiträge, den Sozialversicherungsausweis sowie die Meldepflichten des Arbeitgebers. Zudem werden Verfahren und Haftung bei der Beitragszahlung sowie die Organisation der Sozialversicherung erläutert. Die 3. Auflage berücksichtigt den Bearbeitungsstand von Juni 2018 und integriert zahlreiche gesetzliche Änderungen, darunter das Gesetz zur Fortschreibung der Vorschriften für Blut- und Gewebezubereitungen, das eIDAS-Durchführungsgesetz, das Rentenüberleitungs-Abschlussgesetz und weitere relevante Regelungen zur Bekämpfung von Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung. Diese kompakte und praxisorientierte Darstellung richtet sich an Arbeits- und Sozialgerichte, Rechtsanwälte, Arbeitgeberverbände, Gewerkschaften, Sozialbehörden sowie an Einrichtungen und Dienste der Länder, Kommunen und Wohlfahrtsverbände.
Nach der Reform ist vor der Reform. Diese Erkenntnis gilt auch für die Alterssicherung in Deutschland. Nachdem im Jahr 2014 mit dem Rentenpaket das finanziell umfangreichste Leistungspaket in der Rentenversicherung verabschiedet wurde, ist keineswegs Ruhe an der Rentenfront eingekehrt. Im Gegenteil: die Bewährungsprobe für die Zukunftsfähigkeit der umlagefi nanzierten Rentenversicherung wird erst ab 2020 kommen. Auf kommende Probleme und Lösungen für den wichtigsten Eckpfeiler der Alterssicherung gehen die Autoren ein. In der Analyse der Ausgangslage greifen sie insbesondere das Normalarbeitsverhältnis auf und schildern, wie sich die gesellschaftlichen Grundlagen der Sozialversicherung schon verändert haben und noch verändern werden (Stichwort Arbeit 4.0). Daran anknüpfend entwerfen sie Lösungen für die gesetzliche Alterssicherung, die vom auskömmlichen Leistungsniveau über Flexibilisierung des Renteneintritts bis hin zu Veränderungen bei Prävention und Rehabilitation reichen.
Kompakt in einem Band erläutert der Kommentar alle wesentlichen Vorschriften aus SGB I bis SGB XII. Zusätzlich bietet er auf die entscheidenden Regelungen konzentrierte Sammelkommentierungen zu • Europarecht, • Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz, • BAföG, • Wohngeldgesetz sowie zum • Sozialgerichtsgesetz. Im Zentrum der Neuerungen der 2. uflage stehen die Regelungen der jüngsten Hartz IV-Reform. Daneben ist vor allem die seit der Vorauflage ergangene neueste Rechtsprechung gründlich eingearbeitet.
Sozialgesetzbuch
Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung - SGB IV
Zum WerkDer Kommentar stellt für die arbeits- und sozialrechtliche Praxis der Gerichte, Betriebe und Behörden die gemeinsamen Vorschriften der Sozialversicherung vor, die zentrale Abgrenzungs- und Verfahrensfragen regeln: sozialversicherungspflichtige Beschäftigung geringfügige Beschäftigung selbstständige Tätigkeit Arbeitsentgelt, Arbeitseinkommen und Gesamteinkommen Umrechnung von ausländischem Arbeitseinkommen Leistungen und Beiträge Sozialversicherungsausweis Meldepflichten des Arbeitgebers Verfahren und Haftung bei der Beitragszahlung Organisation der Sozialversicherung Vorteile auf einen Blick kompakt praxisorientiert Zur NeuauflageDie 4. Auflage bringt den Kommentar auf den Bearbeitungsstand Januar 2022 und berücksichtigt bereits das Gesetz zur Ergänzung und Änd. der Regelungen für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst Gesetz zur Umsetzung der RL (EU) 2019/882 Art. 4 Teilhabestärungsgesetz Zweites Bürokratieentlastungsgesetz Art. 2 Gesetz Digitale Rentenübersicht Art. 7 G zur Digitalisierung von Verwaltungsverfahren bei der Gewährung von Familienleistungenaktuelle Rechtsprechung ZielgruppeFür Arbeits- und Sozialgerichte, Rechtsanwaltschaft und Fachanwaltschaft für Arbeits- und Sozialrecht, Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften, Sozialbehörden und alle Einrichtungen und Dienste der Länder und Kommunen sowie der Wohlfahrtsverbände.
Zum Werk Das Recht der gesetzlichen Rentenversicherung verlangt nach einem topaktuellen Kommentar. Erfahrene Praktiker kommentieren für die anwaltliche und sozialbehördliche Praxis sowie für die beratende Tätigkeit der Renten- und Steuerberater die jüngsten Reformen zur Sicherung im Alter, die Einführung des neuen Elterngeldes und die Rente mit 67. Vorteile auf einen Blick - Rentenrecht 2013 - aktuelle Rechtsprechung - aktuelle Literatur Zur Neuauflage Die Neuauflage bringt den Kommentar auf den Stand Januar 2013 und berücksichtigt bereits: - das Haushaltsbegleitgesetz 2013 - das Gesetz zu Änderungen im Bereich der geringfügigen Beschäftigung - Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz Zu den Autoren Herausgegeben von Prof. Dr. Ralf Kreikebohm, Direktor der Deutschen Rentenversicherung Braunschweig-Hannover. Bearbeitet von Helmut Dankelmann, DRV Westfalen; Sylvia Dünn, DRV Bund; Friedrich von Koch, DRV Braunschweig-Hannover; Prof. Dr. Rolf Krekebohm, DRV Braunschweig-Hannover; Mathias Kühn, DRV Westfalen; Bettina Segebrecht, DRV Bund; Wolfgang Schmidt, DRV Bund a. D.; Dr. Bernd Rainer Zabre, DRV Bund. Zielgruppe Für Richter, Rechtsanwälte, Verbandsvertreter, Renten- und Steuerberater, Mitarbeiter in den Personalabteilungen, Mitarbeiter von Sozialleistungsträgern.