10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Manuel Schulz

    Die Privatisierung der Zukunft
    Integrative Weiterbildung
    Wege zur Ganzheit
    Existenz und Gesellschaft
    Pi
    Fernausbildung geht weiter...
    • Fernausbildung geht weiter...

      Neue Beiträge zur Weiterentwicklung technologiegestützter Bildung aus pädagogisch-didaktischer Perspektive

      Nach der Ernüchterung in den vergangenen Jahren zeigt sich inzwischen wieder ein zunehmendes Interesse an der Entwicklung und Erprobung neuer Möglichkeiten in der didaktischen Nutzung moderner Ausbildungstechnologie. Dabei ist eine Trendwende von sehr „techniklastigen“ Analysen und Beschreibungen hin zur pädagogisch-didaktischen Auseinandersetzung festzustellen. Diese pädagogisch-didaktische Ausrichtung des Einsatzes Neuer Medien in Aus-, Fort- und Weiterbildung – stand und steht im Zentrum des Konzepts Fernausbildung und des Fernausbildungskongresses. Die Beiträge des 2. Fernausbildungskongresses dokumentieren eine rege Diskussion um Konzepte, Entwicklungen und Perspektiven der technologiegestützten Bildung in Wissenschaft und Praxis. Thematische Schwerpunkte des vorliegenden Tagungsbandes sind neben pädagogisch-didaktischen Konzepten technologiegestützter Bildung, die Nutzung moderner Ausbildungstechnologie im öffentlichen Dienst und innovative Bildungsszenarien in Aus-, Fort- und Weiterbildung. Aus dem Inhalt: Pädagogisch-didaktische Konzepte technologischer Bildung – Nutzung moderner Ausbildungstechnologie: Entwicklung im öffentlichen Dienst – Sachstand und Perspektiven innovativer Bildungsszenarien in Aus-, Weiter- und Fortbildung – Technologiebasierte Bildungsangebote: „Exportware“ auf dem Bildungsmarkt Europa?

      Fernausbildung geht weiter...
    • Pi

      Die ersten hunderttausend Nachkommastellen

      Wer auch unterwegs wissen möchte, wie die ersten 100000 Nachkommastellen von Pi lauten, hat mit diesem Buch einen praktischen Helfer zur Hand.

      Pi
    • Existenz und Gesellschaft

      Eine leibphänomenologische Vergesellschaftungstheorie nach Georg Simmel und Hermann Schmitz

      Existenz und Gesellschaft
    • Aus der Perspektive von Wissenschaft und Praxis wird der Versuch unternommen, Kerngedanken für ein zukünftiges Selbst- und Aufgabenverständnis in der Pädagogik zu identifizieren. Am Ende des 20. Jahrhunderts reflektieren viele Disziplinen über Grundlagen und Perspektiven. Die Pädagogik, die sich in diesem Jahrhundert als Wissenschaft etablierte und in diverse Arbeitsfelder differenzierte, steht vor der Herausforderung einer zukunftsweisenden Profilbildung, die ihre historischen und gesellschaftspolitischen Wurzeln berücksichtigt. Der vorliegende Band zielt darauf ab, zentrale Gedanken pädagogischen Denkens in ausgewählten, kontrovers diskutierten Praxisfeldern zu identifizieren und deren Bedeutung für ein zukünftiges Selbst- und Aufgabenverständnis zu untersuchen. Angesichts der vielfältigen Wandlungsprozesse in der modernen Arbeitswelt wird die Frage behandelt, welche Wege die Pädagogik einschlagen kann, um dem Individuum Perspektiven zur (Rück-)Gewinnung personaler Identität und Subjekthaftigkeit zu eröffnen. Dies geschieht durch 38 Autoren in 32 Beiträgen, die unterschiedliche Perspektiven aus Wissenschaftstheorie, pädagogischer Praxis, Bildungstheorie, Bildungspolitik sowie Psychologie, Philosophie und Soziologie einbringen.

      Wege zur Ganzheit
    • „Die Länder Südeuropas müssen ihre Hausaufgaben machen!“ So schallt es seit Jahren durch Politik und Medien. Die Frage jedoch, wer diesen Ländern die „Hausaufgaben“ aufgibt und wer eigentlich die Legitimität besitzt, darüber zu entscheiden, worin diese genau bestehen, findet merkwürdig wenig Beachtung. Die vorliegende soziologische Analyse versucht diesen Fragen mittels der Feld- und Habitustheorie Pierre Bourdieus auf den Grund zu gehen. Gerade die machtpolitischen Transformationsprozesse zwischen Politik und Finanzmärkten, die ihren Ausdruck in technokratischen „Rettungsmaßnahmen“ finden, stehen im Mittelpunkt dieser Untersuchung. Dabei stechen besonders die Aushöhlung demokratischer Entscheidungsprozesse und die Entmachtung verfassungsrechtlich legitimierter Institutionen ins Auge. Im Lichte der vorliegenden Analyse scheinen große Teile zukünftiger Mehrwertproduktion mittels Kredit bereits gegenwärtig zumindest teilprivatisiert zu sein, so dass die möglichen Gestaltungsspielräume ganzer Gesellschaften auf alarmierende Weise zusammenschrumpfen können.

      Die Privatisierung der Zukunft
    • Neue Medien in der Wissensgesellschaft, Kompetenzentwicklung durch technologiegestützte Bildung, Simulation, Web 2.0-Anwendungen, Bildungscontrolling, Führungskultur und Dynamischer Content – das sind nur einige Stichworte aus dem thematischen Spektrum des vorliegenden Tagungsbandes. Anknüpfend an die Diskussion mehrerer Fernausbildungskongresse der Bundeswehr beleuchten die Autoren technologiebasierte Bildung aus interdisziplinärer Perspektive. Sie vertiefen dabei nicht nur theoretische Fragestellungen, sondern bereichern die wissenschaftliche Fachdebatte auch um praktische Aspekte, indem sie Erfahrungen aus Implementierungsprojekten reflektieren.

      Fernausbildung schärft Perspektiven ...
    • Π
    • Fernausbildung fair-netzt alle....

      Zum aktuellen Stand aus Forschung und Praxis der technologiegestützten Aus,- Fort- und Weiterbildung

      Die Diskussion zum didaktisch sinnvollen Einsatz neuer Ausbildungstechnologie in der Aus-, Fort- und Weiterbildung wird gegenwärtig intensiv geführt. Der Fernausbildungskongress der Bundeswehr hat vor allem hinsichtlich der pädagogisch-didaktischen Grundlagen zur technologiegestützten Bildung den kritisch-konstruktiven Dialog sowohl in der Wissenschaft als auch in der Praxis angestoßen. Die Beiträge im vorliegenden Tagungsband zum 3. Fernausbildungskongress der Bundeswehr dokumentieren den aktuellen interdisziplinären Diskurs über zukunftsfähige Konzepte, Entwicklungen und Perspektiven technologiegestützter Bildung. Simulation und Fernausbildung - Advanced E-Learning - Simulationslernen im Kontext komplexer Bildungsarchitekturen Lernkultur – Bildungskultur – Organisationskultur - Einsatz von Web 2.0 Based Training im Kulturmanagement - Wandel der Lern- und Arbeitskultur in der öffentlichen Verwaltung - Qualitätsmanagement im Fernunterricht - Wissensmanagement in der Transformation durch neue Informations- und Kommunikationstechnologie Innovative Bildungskonzepte für Kleine und Mittelständische Unternehmen - Förderung des Geschäftserfolges durch virtuelle Lern- und Arbeitsprozesse - Technologiegestützer After Sales Service in KMU

      Fernausbildung fair-netzt alle....
    • Mit diesem Tagungsband des 1. Fernausbildungskongresses 2004 geben die Herausgeber Anstöße zum Weiterdenken in der Vernetzung theoretischer Konzeption, modellhafter Implementierung und konkreter Anwendung technologiegestützter Aus-, Fort- und Weiterbildungsszenarien. Der Diskurs zum Lehren und Lernen mit Neuen Medien wird – nach wie vor und mehr denn je – sowohl aus theoretischer Perspektive als auch aus Sicht der Anwender gesucht. Vor allem hinsichtlich der pädagogisch-didaktischen Grundlagen der Nutzung Neuer Medien im Bildungsbereich besteht offensichtlich großer Bedarf zum kritisch-konstruktiven Dialog. Der Tagungsband des 1. Fernausbildungskongresses im Jahr 2004 dokumentiert die zahlreichen wie vielfältigen Beiträge, die während des Kongresses Impulse für Perspektiven und Diskussion geliefert haben. Die Beiträge bieten in dieser Zusammenstellung einen Überblick über den Stand der wissenschaftlichen wie anwendungsbezogenen Diskussion sowie der vielfältigen Argumentationslinien und geben einen Anstoß zum Weiterdenken. Aus dem Inhalt: Innovative didaktische Konzepte Pädagogische, organisatorische und technische Grundlagen Best Practice in öffentlicher Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft

      Fernausbildung ist mehr ...