Eine qualitative Studie über LehrerInnen, die in der Schule reformierend und innovierend tätig sind. Die Entwicklung ihres beruflichen Selbstkonzeptes in Ausbildung, Schulpraxis und Lebenspraxis wird dargestellt und im Rahmen von Lehrerbiographieforschung und Lehrerbildungskonzepten diskutiert. LehrerInnen, die in der Schule reformierend und innovierend tätig sind, werden in dieser Studie daraufhin befragt, wie sie ihr berufliches Selbstkonzept in Ausbildung, Schulpraxis und Lebenspraxis entwickelt und ausgeprägt haben. Der Forschungsstand in den Bereichen Lehrerbiographien, Lehrerbildungskonzepte sowie Professionalisierung und Innovation wird dargestellt und für die Fragestellung der Untersuchung geprüft, offene Interviews mit den LehrerInnen werden mit einem explorativen Untersuchungsdesign und der Methode der Grounded Theory ausgewertet. Die Ergebnisse der Auswertung werden anhand von Interviewaussagen der LehrerInnen vorgestellt: Sie beschreiben zentrale Phasen des Berufslebens, unterstützende und belastende Faktoren im Berufsalltag sowie Schlüsselpersonen und Schlüsselerlebnisse für ihre berufliche Entwicklung. Schließlich werden drei Strategien der befragten LehrerInnen herausgearbeitet, die aus ihrer eigenen Sicht für ihre berufliche Entwicklung und den Berufsalltag zentral sind: Auf sich selbst und die Kinder achten - Den eigenen Weg gehen - Erfahrungen machen und reflektieren. Die Auswertung der Interviews in der vorliegenden Studie zeigt an vielen Beispielen auf, wie Raum und Anregungen für die professionelle Entwicklung innovativer Lehrerpersönlichkeiten gegeben werden kann, welche Freiräume und Impulse wichtig sind. Die Untersuchungsergebnisse sind zentral für die Diskussion um eine Reform der Lehrerbildung, geben aber auch wichtige Impulse und Bestätigung für LehrerInnen in ihrem Berufsalltag. InteressentInnen: Lehrer, Pädagogen, Erziehungswissenschaftler, Biographie- und Lebenslaufforscher, in der Lehreraus- und -fortbildung Tätige.
Gudrun Schönknecht Libri



Der Praxisband bietet konkrete Anregungen zur Gestaltung eines modernen und anspruchsvollen Grundschulunterrichts, orientiert sich am Motto „Schule weiterentwickeln – Unterricht verbessern“ und beleuchtet aktuelle Diskussionsfelder der Grundschulpädagogik und -didaktik sowie der Unterrichtsforschung. Ein Grundlagenkapitel erörtert kompakt und anschaulich die Themen Unterrichtsgestaltung, -qualität und -entwicklung. Die professionelle Kompetenz von Lehrkräften zeigt sich in der Schaffung individualisierender und differenzierender Lernumgebungen, der Auswahl und Entwicklung von „guten Aufgaben“ sowie der Beobachtung und Begleitung der Kinder in ihren Lernprozessen mit einem kompetenzorientierten Ansatz. Teamarbeit spielt dabei eine entscheidende Rolle, und das Buch beschreibt, wie professionelle Lerngemeinschaften Lehrkräfte unterstützen können. Vier Fachkapitel zu Sprache, Mathematik, Sachunterricht und Englisch informieren über den aktuellen Stand der fachdidaktischen Diskussion und präsentieren praxisnahe Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung unter dem Aspekt der Kompetenzorientierung und individuellen Förderung. Es richtet sich an Studierende, Referendare sowie Lehrerinnen und Lehrer, die ihren Unterricht verbessern und die Schule weiterentwickeln möchten.