10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Arnd Heling

    Die Theologie Eivind Berggravs im norwegischen Kirchenkampf
    Brot und Fisch
    Der Ostseeraum und seine Wälder
    • Die Ostsee gilt als größte Drehscheibe des Holzhandels weltweit, noch vor den USA, Kanada und Ostasien. Die Diversifizierung und die Globalisierung des Holzhandels mit ihren immer intensiveren Schutz- und Nutzungsansprüchen an die Wälder der Welt werfen komplexe Probleme auf, die von der Forstwirtschaft alleine ebenso wenig gelöst werden können, wie von der wissenschaftlichen Ökologie oder der Politik. Ausgehend vom tief gründenden Verhältnis des Menschen zum Wald diskutiert das vorliegende Buch ethische, ästhetische, philosophische und religionswissenschaftliche Aspekte einer natur- und humanverträglichen Bewirtschaftung der Wälder, insbesondere jener des Ostseeraums. Der vor allem aus der Forstwirtschaft entwickelte Begriff der Nachhaltigkeit wird als kulturelle Aufgabe aller wissenschaftlichen Disziplinen und gesellschaftlichen Institutionen und Segmentierungen herausgearbeitet. Dabei erweist sich eine erhöhte Sensibilität für die Schönheit, Größe und Gefährdung der Schöpfung als unentbehrlich, um das regulative Prinzip der Nachhaltigkeit mit Leben zu füllen.

      Der Ostseeraum und seine Wälder
    • Brot und Fisch

      Ein Leben für die Ostsee

      Dieser Band umfasst 28 aktuelle Beiträge zu den Themen Landwirtschaft, Fischerei und Meeresschutz im Ostseeraum, die in der Ratzeburger Sommeruniversität diskutiert wurden. Am Beispiel der Ostsee wird der Schutz der Meere aus verschiedenen Blickwinkeln behandelt. Im Zentrum des Interesses stehen Fischerei und Landwirtschaft. Beide Wirtschaftsbereiche sehen sich vor analogen Herausforderungen: sie müssen nachhaltiger werden. Überfischung und Überdüngung sind zwei Hauptprobleme der Ostsee, die mit der Erzeugung unserer Lebensmittel – Brot und Fisch – unmittelbar in Zusammenhang stehen. Brot und Fisch verweisen zugleich auf einen weiteren Sinnhorizont; als wichtige biblische Metaphern stehen 'Brot' und 'Fisch' für die wundersame Vermehrung von Grundnahrungsmitteln – oder auch für die Gabe des Teilens. Politische, philosophische, ethische und theologische Aspekte einer ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltigen Entwicklung des Ostseeraums werden unter dem Leitmotiv ›Leben für die Ostsee‹ zur Diskussion gestellt.

      Brot und Fisch