Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Gustav E. Gustenau

    Humanitäre militärische Intervention zwischen Legalität und Legitimität
    Antisemitismus auf dem Vormarsch
    Europe - USA
    • Europe - USA

      • 360pagine
      • 13 ore di lettura

      Both Europe and the US have now dampened the shrillness of the invective hurled against each other over the last years. But the underlying differences have not been resolved. The two sides drift apart in their views on what internal politics should achieve; as well as in their vision of the global order they would like to see established. The economies of both Europe and the US are highly developed and densely interwoven. Their societies are post industrial. Many social and economic trends converge. Similar too, are the challenges to maintain security against threats emanating from other parts of the world. Divergences thus do not originate from conflicting material interests. They arise from different perceptions of the nature and of threats from the outside world; from how the two societies wish to define themselves through their internal and external policies. The search for a distinct ""European"" or ""American"" identity fuels this discord. Therefore, appeals to common, merely material interests will not obliterate it. The contributions to this book come from altogether twelve authors each of them addressing the issues from the perspective of his or her own discipline. The book aims to reach not just academia but also beyond to those that are involved in actual international decision making.

      Europe - USA
    • Antisemitismus ist in Europa auf dem Vormarsch. Der menschenverachtende Hamas-Überfall vom 7. Oktober 2023 auf israelische Zivilist:innen hat wie ein Katalysator für Judenhass gewirkt. Der Konflikt im Nahen und Mittleren Osten kann möglicherweise dauerhaft eskalieren. Dadurch wird der Antisemitismus auch in Europa stärker. Der Band zielt aus diesem Grund auf die neuen ideologischen Dynamiken, die sich in den neuen virtuellen Räumen intensivieren. Die Beiträge vermitteln ein tieferes Verständnis dessen, was wir heute angehen müssen: Die Vektoren des neuen Antisemitismus – Holocaust-Leugnung, der Antisemitismus der extremen Linken, Antisemitismus in der islamischen Welt, Antizionismus als Antisemitismus, sogar Antirassismus als Antisemitismus – haben allesamt eine lange Geschichte. Was sich geändert hat, sind die Informationstechnologien und der geopolitische Kontext, in dem auch Israelkritik grassiert. Mit Beiträgen von Wyn Brodersen | Maik Fielitz | Stefan Goertz | Gustav Gustenau | Florian Hartleb | Armin Langer | Armin Pfahl-Traughber | Lars Rensmann | Christoph Schiebel | Nina Scholz | Gabriel Weimann | Michael Wolffsohn

      Antisemitismus auf dem Vormarsch
    • Der Kosovo-Einsatz der NATO stellt einen radikalen Paradigmenwechsel im Bereich der Internationalen Beziehungen dar. Erstmals nach 1945 fuhrten die westlichen Staaten ohne die ausdruckliche Ermachtigung des UN-Sicherheitsrates eine militarische Intervention zum Schutz der Menschenrechte durch. Damit aktualisiert sich erstmals wieder die Konzeption des "Gerechten Krieges," eine Konzeption, die noch aus vormoderner Zeit stammt. Juristen, Politologen und Philosophen - namhafte akademische Forscher aus dem gesamten deutschsprachigen Bereich - stellen sich in diesem Tagungsband der Herausforderung, die sich aus diesem Sachverhalt fur jede weitere Entwicklung nicht nur der Internationalen Politik, sondern auch des Volkerrechts ergibt. Im Mittelpunkt steht die entscheidende Frage, ob man dem Schutz radikal bedrohter Menschenrechte auch ohne kontraktuale Ausgangsbasis nicht nur eine legitimatorische, sondern auch eine gleichsam naturliche legale Grundlage zugestehen soll.Aus dem Inhalt: Uber Wesen und Wert der Humanitaren Militarischen Intervention - Lassen sich Menschenrechte mit Gewalt zwischenstaatlich durchsetzen? - Menschenrechte und Staatsrason - Politische Chronologie und Bewertung des Kosovo-Einsatzes.

      Humanitäre militärische Intervention zwischen Legalität und Legitimität