Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Martin Peck

    Atlas moderner Betonbau
    Bauteilkatalog
    Straßenbau heute: Band 2 Bodenbehandlung und Tragschichten
    Katalog elementów budowlanych
    Straßenbau heute Band 1: Betondecken
    Concrete
    • Concrete

      • 110pagine
      • 4 ore di lettura

      Concrete-design and build with the construction material of the future With its virtually infinite plasticity, its constructional versatility, and its simple and straightforward building technology, concrete is the building material of the present. In addition to careful design and constructional planning, the invitation of bids and the building contract are the keys to a successful implementation. Building with Concrete provides the basic information needed to work with the material, with special attention to the architect’s role in planning and construction management. It describes current trends in concrete technology and the development of innovative new types of concrete, with firsthand reports by architects in the field. It also describes the new version of the DBV/BDZ data sheet „Exposed Concrete.“

      Concrete
    • Straßenbau heute Band 1: Betondecken

      • 302pagine
      • 11 ore di lettura

      Diese Broschüre soll allen, die Fahrbahndecken aus Beton auch im kommunalen Bereich planen, ausschreiben oder bauen ein praxisnahes Hilfs- und Lernmittel sein. Die Erläuterung der vorhandenen und der in Überarbeitung befindlichen Regelwerke der Forschungsgesellschaft für das Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) ist wesentlicher Bestandteil der Neuauflage. Die Betonbauweise hat sich in allen Arten von Verkehrsflächen gleichermaßen bewährt, ob in Bundesfernstraßen oder kommunalen Verkehrsflächen, wie Kreis- und Ortsumgehungsstraßen, Kreisverkehre, Kreuzungsbereiche oder innerstädtische Straßen und Plätze. Insbesondere im kommunalen Straßenbau nimmt die Anwendung der Betonbauweise seit Jahren stetig zu. Dies gründet vor allem auf der Tatsache, dass die Betonbauweise eine besonders gute Dauerhaftigkeit vor allem gegen hohe Verkehrsbelastungen bietet. Unter Beachtung dieser Merkmale stellt sich die Betonbauweise als eine wirtschaftliche und ressourcenschonende und damit zukunftsfähige Bauweise dar. Insbesondere werden in dieser Broschüre Themen der Dimensionierung, sei es durch die RStO oder durch die RDO, die aktualisierten Anforderungen an die Baustoffzusammensetzung, an die Herstellung und den Einbau des Betons, das neu strukturierte Prüfwesen, die Planung und Ausführung von Betonflächen außerhalb von Autobahnen und die Regelungen zu Materialien und Verfahren der Erhaltung intensiv erläutert und diskutiert. Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Entwicklung des Betonstraßenbaus 1.1 Die Anfänge in Deutschland 1.2 Die Zeit zwischen den beiden Weltkriegen 1.3 Betonstraßen ab 1945 1.4 Das aktuelle Regelwerk 2 Gebrauchsverhalten und Wirtschaftlichkeit von Betondecken 2.1 Merkmale des Betondeckenbaus 2.2 Gebrauchseigenschaften 2.2.1 Tragfähigkeit 2.2.2 Verformungsstabilität 2.2.3 Griffigkeit 2.2.4 Helligkeit 2.2.5 Lärmminderung 2.3 Wirtschaftlichkeit 2.4 Ökobilanz 2.5 Wiederverwendbarkeit 2.6 Dauerhaftigkeit und Substanzbewertung 2.7 Schlussfolgerungen 3 Bemessung, rechnerische Dimensionierung und Konstruktion 3.1 Allgemeines 3.1.1 Begriffsbestimmungen 3.1.2 Querschnitte, Breitenbemessung 3.2 Einflüsse auf die rechnerischen Dimensionierung 3.2.1 Belastung infolge Verkehr 3.2.1.1 Verkehrsbelastung im öffentlichen Straßennetz 3.2.1.2 Sonderlasten 3.2.2 Belastung infolge von ungleichmäßiger Temperatur- und Feuchteverteilung 3.2.3 Stoffkennwerte des Deckenbetons 3.2.4 Fugenanordnung und Plattengeometrie 3.2.4.1 Regelfälle 3.2.4.2 Sonderfälle (Beispiel Kreisverkehr) 3.2.5 Querkraftübertragung 3.2.6 Art und Eigenschaften der Unterlage 3.2.6.1 Tragschichten ohne Bindemittel 3.2.6.2 Tragschichten mit hydraulischen Bindemitteln 3.2.6.3 Asphalttragschichten und Asphaltzwischenschichten 3.3 Randbedingungen für die rechnerische Dimensionierung und Standardisierung 3.3.1 Untergrund/Unterbau 3.3.2 Entwässerung 3.3.3 Frostsicherung 3.3.4 Schichtenfolge 3.3.5 Fugen 3.3.5.1 Fugenarten 3.3.5.2 Anordnung der Fugen 3.3.5.3 Ausbildung und Anforderungen an Fugen 3.3.5.4 Scheinfugen 3.3.5.5 Raumfugen 3.4 Weitere Baugrundsätze 3.4.1 Stahleinlagen 3.4.2 Endbereiche 3.4.3 Besondere Plattengeometrien 3.4.4 Trennschicht zur Unterlage 3.4.5 Dübel und Anker 3.5 Rechnerische Dimensionierung und Standardisierung 3.5.1 Nachweisverfahren der Dimensionierung 3.5.2 Festlegung des Aufbaus in der Standardisierung 3.6 Nutzungsdauer und Versagenswahrscheinlichkeit 4 Baustoffe und Betonzusammensetzung 4.1 Betonausgangsstoffe 4.1.1 Zement 4.1.2 Gesteinskörnungen 4.1.3 Zugabewasser 4.1.4 Betonzusatzmittel 4.1.5 Betonzusatzstoffe 4.2 Betonzusammensetzung 4.2.1 Zementgehalt 4.2.2 Kornzusammensetzung der Gesteinskörnung 4.2.3 Konsistenz und Wasserzementwert 4.2.4 Betonfestigkeiten 4.2.5 Luftgehalt 4.3 Baustoffe und Nachbehandlungsmittel 4.3.1 Stahl 4.3.2 Fugenfüllstoffe und Fugeneinlagen 4.3.3 Nachbehandlungsmittel und Oberflächenverzögerer 4.3.4 Vliesstoffe und Unterlagsfolien 5 Herstellung und Einbau des Betons 5.1 Herstellen des Betons 5.1.1 Zumessen der Ausgangsstoffe 5.1.2 Mischen des Betons 5.2 Herstellen der Betondecke 5.2.1 Allgemeines 5.2.2 Betontransport 5.2.3 Schalung und Führung der Einbaugeräte 5.2.4 Einbringen der Dübel und Anker 5.2.5 Einbringen des Betons und der Stahleinlagen 5.2.6 Verdichten des Betons 5.2.7 Fertigstellen der Oberfläche 5.2.8 Betonieren bei extremen Temperaturen 5.2.9 Geräte für den Betoneinbau 5.3 Herstellen der Fugen 5.3.1 Scheinfugen 5.3.2 Raumfugen 5.3.3 Pressfugen 5.3.4 Gleitfugen 5.3.5 Tagesendfugen 5.3.6 Verschließen der Fugen 5.4 Schutzmaßnahmen und Nachbehandlung 5.4.1 Schutzmaßnahmen während und nach der Deckenherstellung 5.4.2 Nachbehandlung 5.4.2.1 Nassnachbehandlung 5.4.2.2 Aufbringen wasserhaltender Abdeckungen 5.4.2.3 Abdecken mit Folien 5.4.2.4 Aufbringen von Nachbehandlungsmitteln 5.4.2.5 Zelte zum Schutz gegen Regenwasser und zur Nachbehandlung 6 Prüfungen 6.1 Erst- und Grundprüfungen 6.1.1 Prüfungen zur Vermeidung von Schäden infolge Alkali-Kieselsäure-Reaktion (AKR) 6.1.2 Prüfungen der Gesteinskörnung 6.1.3 Prüfungen des Frischbetons 6.1.4 Prüfungen des Festbetons 6.2 Werkseigene Produktionskontrolle, Eigenüberwachungs- und Kontrollprüfungen 6.2.1 Prüfungen des Frischbetons 6.2.2 Prüfungen des Festbetons 6.2.2.1 Rohdichte und Druckfestigkeit 6.2.2.2 Luftporenkennwerte 6.2.2.3 Spaltzugfestigkeit 6.2.3 Weitere Prüfungen an der fertigen Leistung 6.2.3.1 Dicke der Decke 6.2.3.2 Profilgerechte Lage 6.2.3.3 Ebenheit 6.2.3.4 Dübel- und Ankerlage 6.2.3.5 Griffigkeit 6.2.3.6 Waschbeton, mittlere Texturtiefe 7 Decken aus Beton mit Fließmittel 8 Betonflächen außerhalb von Autobahnen 8.1 Einführung 8.2 Hinweise für Planung und Ausführung 8.2.1 Regelwerke 8.2.2 Baugrundsätze 8.2.3 Dimensionierung und Konstruktion 8.2.4 Fugenplan 8.2.5 Borde und Bordrinnenanlagen 8.2.6 Ausführung 8.2.7 Beton und Betonfarbe 8.2.8 Überwachung 8.2.9 Verkehrsfreigabe 8.2.10 Instandsetzung und Erneuerung 8.3 Anwendungen 8.3.1 Busverkehr 8.3.2 Fertigteilsysteme 8.3.3 Hochbelastete Knotenpunkte 8.3.4 Kreisverkehrsanlagen 8.3.5 Siedlungs- und Erschließungsstraßen, Ortsumgehungen 8.3.6 Parkflächen, Tank- und Rastanlagen 8.3.7 Gleisbereiche von Straßenbahnen 9 Bauliche Erhaltung von Betonstraßen 9.1 Arten und Ursachen von Schäden 9.2 Bauliche Maßnahmen 9.2.1 Ausbessern und Ersatz von Fugenfüllungen 9.2.2 Aufweiten und Verfüllen von Rissen 9.2.3 Nachträgliches Verdübeln und Verankern einzelner Platten 9.2.4 Ausbessern von Kantenschäden, Eckabbrüchen und Oberflächenschäden 9.2.5 Abtragen von Beton 9.2.6 Heben und Festlegen von Platten 9.2.7 Ersatz von Platten und Plattenteilen 9.2.8 Streifenweiser Ersatz 9.2.9 Oberflächenbehandlung mit Reaktionsharz (OB-RH) 9.2.10 Oberflächenbeschichtung mit Reaktionsharzmörtel (OS-RH) 9.3 Erneuerung 9.3.1 Erneuerung im Hocheinbau 9.3.2 Erneuerung im Tiefeinbau 9.4 Hitzeschäden 9.5 Erhaltungsmaßnahmen bei geschädigten Betonfahrbahnen infolge einer Alkali-Kieselsäure-Reaktion (AKR) 9.5.1 Entstehung einer AKR und Vorbeugung 9.5.2 Erhaltungsmaßnahmen 10 Wiederverwendung von Betondecken 10.1 Herstellung von rezyklierten Gesteinskörnungen 10.2 Wiederverwendung von rezyklierten Gesteinskörnungen im Straßenbau 11 Neuerungen und Entwicklungen 11.1 Whitetopping 11.2 Dünne Asphaltschicht auf Beton 11.3 Durchgehend bewehrte Betonfahrbahn (DBBD) 11.4 Straßenbeton mit fotokatalytischer Wirkung 11.5 Dränbeton 11.6 Offenporiger Beton 11.7 Grinding 12 Anhang 12.1 Normen, Vorschriften und Richtlinien 12.2 Ausgewählte Literaturhinweise

      Straßenbau heute Band 1: Betondecken
    • Katalog elementów budowlanych. Poradnik projektowania na trwałość według norm nowej generacji stanowi zbiór tabel zawierających szczegółowe wymagania dotyczące elementów i konstrukcji budowlanych z betonu, opracowane na podstawie aktualnych norm europejskich i niemieckich. Umożliwia bardzo precyzyjne określenie wymaganej klasy ekspozycji dla różnego typu obiektów budowlanych i inżynierskich z zakresu m.in.: budownictwa mieszkaniowego i użyteczności publicznej, budownictwa przemysłowego i rolnego, komunikacji, inżynierii wodnej, ochrony środowiska i wód naturalnych, innych budowli specjalnych. Na krajowym rynku książkowym brakuje podobnego opracowania, które by pomagało inżynierowi budownictwa tak dokładne określenie specyfikacji betonu projektowanego. Z poradnika mogą też korzystać producenci mieszanek betonowych, handlowcy, pracownicy laboratoriów przemysłowych i studenci wydziałów budownictwa uczelni technicznych.

      Katalog elementów budowlanych
    • Atlas moderner Betonbau

      • 272pagine
      • 10 ore di lettura

      „Einst innovativer, moderner Baustoff, dann durch die zum Teil sehr radikale Architektur der Nachkriegszeit etwas in Verruf geraten, erfreut sich Beton heute in seinem Facettenreichtum großer Beliebtheit bei Planern und Bauherren. Bietet das Material doch neben seinen umfangreichen statischen Fähigkeiten gerade auch durch die Vielschichtigkeit seiner Eigenschaften und Oberflächenbeschaffenheiten ein enormes Potenzial. Neben den technischen Möglichkeiten, die klassischer Weise dem Betonbau zugesprochen werden, erfährt der Baustoff nicht zuletzt durch die aktuelle Debatte um Energieeffizienz und Nachhaltigkeit Aufwind, da er wie geschaffen scheint für die Realisierung entsprechender Anforderungen. Aber nicht nur Entwurf und Baukonstruktion von Betontragwerken stehen in dieser Publikation im Vordergrund, sondern insbesondere auch die Stofflichkeit und damit die haptisch-sinnliche Seite des Materials. Denn: Sichtbeton in „glatt-grau-makellos“-Qualität ist nicht das Einzige, was Beton zu bieten hat. Selbst Designer und Innenarchitekten entwickeln Möbel- und Rauminnovationen ungeahnter Sinnlichkeit. Der Atlas Moderner Betonbau liefert dem Planer fundierte Fachinformationen zum Baustoff Beton von der Herstellung über die Materialität bis zum Entwurf von Betontragwerken, inklusive aktueller Möglichkeiten digitaler Entwurfs- und Fertigungsprozesse. Von der Wirtschaftlichkeit, Fragen zu Energie und Nachhaltigkeit über die Sanierung bis zum Design und zur Innenraumgestaltung bietet die Publikation als Standardnachschlagewerk umfassende Kenntnisse bis ins Detail. Ein umfangreiches Werkverzeichnis mit gelungenen Beispielen aus der Praxis inspiriert und lädt ein, den klassischen Baustoff zu modernem Einsatz zu bringen. “

      Atlas moderner Betonbau
    • Ob Betonfertigteile oder Ortbeton: fundierte Planungshinweise mit erläuternden Detailzeichnungen - Ratgeber: Worauf ist bei Ausschreibung, Bauvertrag und Bauleitung zu achten? - Praxisberichte zur Realisierung innovativer Betonoberflächen - Aktuelle Entwicklungen im Betonbau: Transluzenter Beton, Holzleichtbeton, Textilbeton - Beton und Ökologie - Positionierung und Nachhaltigkeit der Betonbauweise

      Baustoff Beton