10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Jochen Blöse

    1 gennaio 1967
    Unternehmenskrisen
    Recht und Management in vernetzten Unternehmen
    Praxisleitfaden Insolvenzreife
    • Praxisleitfaden Insolvenzreife

      Insolvenzantragsgründe prüfen, feststellen, beseitigen

      Unternehmenskrisen, die bis zur Insolvenzreife fortgeschritten sind, bedrohen nicht allein die Existenz des betroffenen Unternehmens. Sie können für Geschäftsführer, Vorstände und Gesellschafter fatale haftungsrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. In diesem Werk erfährt der Leser, welche Haftungsrisiken bei Insolvenzreife bestehen und wie Insolvenzantragsgründe in der Praxis sicher geprüft und festgestellt werden können. Bearbeitet werden u. a. folgende Themen: - Feststellung der Insolvenzantragspflicht - Anspruchstatbestände gegen Gesellschafter und Vertretungsorgane - Verfahren zur Prüfung der Insolvenzreife bei Zahlungsunfähigkeit, drohender Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung - Gegenstrategien: Rangrücktritt, Forderungsverzicht, Patronat usw. Am Ende des Werks stellen die Autoren ausführlich Maßnahmen zur Beseitigung einer Insolvenzreife dar.

      Praxisleitfaden Insolvenzreife
    • In Deutschland sind die meisten Unternehmen klein oder mittelständig, was oft auf die Eigenverantwortlichkeit und Entfaltungsfreiheit zurückzuführen ist, die in großen, hierarchischen Strukturen nicht gegeben ist. Diese Flexibilität und die schnelle Anpassungsfähigkeit an Kundenbedürfnisse werden als Vorteile wahrgenommen. Bei größeren Projekten stoßen diese Unternehmen jedoch an ihre Grenzen und bilden häufig Unternehmensnetzwerke. Diese Kooperationen ermöglichen es, die Selbstständigkeit der Unternehmen zu bewahren und gleichzeitig auf zusätzliche Ressourcen zuzugreifen, die über die individuellen Fähigkeiten hinausgehen. Das Werk untersucht Unternehmensnetzwerke aus betriebswirtschaftlicher Sicht, betrachtet die Managementanforderungen und beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen. Die Autoren analysieren bestehende Herausforderungen und bieten Handlungsvorschläge zur optimalen Umsetzung, Chancen zu nutzen und Risiken zu minimieren. Zudem enthält das Buch zahlreiche Vertragsmuster, darunter Muster-Kooperations- und Projektverträge, sowie Praxisbeispiele. Dr. Jochen Blöse ist Rechtsanwalt und Mediator mit Fokus auf wirtschaftsrechtliche Beratung. Dipl.-Kfm. Marcus Schmitz ist Geschäftsführer der IGS Organisationsberatung GmbH, spezialisiert auf Personal- und Organisationsentwicklung. Dipl.-Psych. Johannes Thönneßen ist Geschäftsführer der MWonline GmbH und Berater für Personalentwicklung.

      Recht und Management in vernetzten Unternehmen
    • Das Buch beleuchtet umfassend das Thema Unternehmenskrise und bietet Unterstützung bei der Diagnose sowie der Überwindung von Krisen. Nach einer begrifflichen Klärung werden die Ursachen von Unternehmenskrisen analysiert. Im Zentrum steht die Darstellung möglicher Maßnahmen zur Krisenvorsorge und -bewältigung. Jochen Blöse erörtert Sanierungsstrategien sowohl außerhalb als auch innerhalb eines Insolvenzverfahrens, unterstützt durch zahlreiche praktische Beispiele, die die Verständlichkeit fördern. Dabei werden wirtschaftliche und rechtliche Aspekte berücksichtigt, ebenso wie die Bedeutung des Humankapitals, die in Krisensituationen zunehmend erkannt wird. Die steuerlichen Fragestellungen im Zusammenhang mit Krise und Sanierung werden ebenfalls ausführlich behandelt. Zu den Schwerpunkten gehören die Begriffsabgrenzung der Krise, Ursachen von Unternehmenskrisen, Sanierungskonzepte, Maßnahmen zur Krisenbewältigung und steuerrechtliche Aspekte. Das Werk richtet sich an Praktiker, Unternehmensberater sowie Führungskräfte, die sich mit Unternehmenskrisen auseinandersetzen. Die Autoren bringen umfassende praktische und wissenschaftliche Erfahrungen mit Krisensituationen ein, sowohl aus der Beratungspraxis als auch aus Forschung und Lehre.

      Unternehmenskrisen