This No. 8 of the Klebstoff Stickermag series is a comic/illustration special which focusses on one of Europes most dedicated Comic Festivals in Bologna/Italy. This is why its our first bilingual issue with english and italien subtitels. BilBOlbul festival is dedicated to comics and graphic novel. Organized in Bologna, a city traditionally tied up to this language, the festival takes place in museums, art galleries, clubs, libraries and book shops. Committed since its fi rst edition in linking comics with all the languages of contemporary culture, in 2014 BilBOlbul changes importantly and concentrates even more on the strong variations happening in the publishing world, and on new ways of producing comics. This year the BilBOlbul festival & KLEBSTOFF Stickermag propose a catalogue+stickers album.
Andreas Ullrich Libri



Stickers sind oft handgefertigte Aufkleber, die sich als bedeutendes Element der zeitgenössischen Street Art etabliert haben und dem Graffiti in ihrer Ausdrucksform ebenbürtig sind. Ihr Vorteil liegt in der schnellen Anbringung und der einfachen Reproduzierbarkeit im Vergleich zu Graffiti oder Tags. Diese Publikation präsentiert die besten Arbeiten des ersten internationalen Stickerawards, der sich der Dokumentation dieses Street-Art-Teils widmet. Die Sticker werden low-tech aus verschiedenen Materialien erstellt, oft als Fotokopien oder Poster verarbeitet, und schließlich an Wänden angebracht. Die Motive reichen von schnell skizzierten Figuren bis hin zu komplexen Kunstwerken, die durch ihre Wiederholung oft wie Logos oder Erkennungszeichen wirken. In der Straßenkommunikation haben Sticker ihren festen Platz gefunden, indem sie flüchtige, subversive und humorvolle Botschaften verbreiten, die oft aktuelle Themen ansprechen. Sticker bringen es auf den Punkt: Wenn Graffiti die E-Mail ist, sind Sticker die SMS der Straße. In dem reich bebilderten Buch werden über 200 Fotos herausragender Beispiele aus verschiedenen Kontinenten gezeigt. Zusätzlich sind zwei Aufkleberbögen mit den Arbeiten der Gewinner des diesjährigen Stickerawards enthalten.
Dass Ärzte und Schwestern auf onkologischen Stationen hohen Belastungen ausgesetzt sind wird in der wissenschaftlichen Literatur immer wieder beschrieben, ohne jedoch über signifikantes Datenmaterial zu verfügen. Die vorliegende Untersuchung stützt sich auf eine Erhebung an 12 repräsentativ ausgewählten Kliniken in Bayern/ BRD und unternimmt den Versuch einer Bestandsaufnahme ärztlicher und pflegerischer Tätigkeit in der Onkologie. Aspekte der Patient-Helfer Beziehung, allgemeine Kritik am Fachgebiet, individuelle und institutionelle Faktoren werden bei der Bewertung der Berufsbelastung der Helfer berücksichtigt. Wichtige Ergebnisse sind die hohe Assoziation von emotionaler Belastung (Empathie) und körperlichen Beschwerden und die weite Verbreitung von Erschöpfungszuständen im Sinne des «burn-out»-Phänomens.