Die Bonding Psychotherapie adressiert das grundlegende Bedürfnis nach emotionaler Nähe und Körperkontakt, das für die seelische Gesundheit entscheidend ist. Dieses Standardwerk bietet eine umfassende Einführung in die Methoden und Prinzipien der Bonding Psychotherapie, gestützt durch aktuelle Erkenntnisse aus der Hirnforschung, Genetik und Psychotherapieforschung. Es richtet sich sowohl an Praktiker als auch an Auszubildende in der Psychotherapie und zielt darauf ab, gesündere und glücklichere Beziehungen zu fördern.
Konrad Stauss Libri





Schuldempfinden ist für diejenigen, die sich schuldig fühlen, eine schwere Last, die man jedoch nicht so ohne Weiteres los wird, denn Schuld sitzt mitunter sehr tief. Doch was genau ist Schuld, wie entsteht sie und wie kann man sie verarbeiten? Dieser Frage widmet sich der erfahrene Psychotherapeut Dr. Konrad Stauss und zeigt unter anderem, dass Schuld individuell empfunden wird, eingebildet sein kann oder aufoktroyiert. Die Last der Schuld kann man durch Vergebung ablegen, aber wenn es niemanden gibt, der einem vergeben kann, außer einem selbst, wird es schwierig. Das Erleben von Schuld und deren Bewältigung werden vor dem Hintergrund des Verständnisses der jüdisch-christlichen Spiritualität, der Ergebnisse der modernen Moralforschung, der Bindungsforschung, der neurobiologischen Forschung und der Selbstvergebungsforschung beschrieben. Aus diesen Grundlagen werden konkrete Interventionen abgeleitet und mit zahlreichen Fallbeispielen anschaulich dargestellt. Die spannende Frage wie ist die Ökonomie der Schuld? Das heißt, wie kann man Schuld kompetent so bewältigen und zum Ausgleich bringen, dass man seinen inneren Seelenfrieden trotz der Schuld wiedererlangen kann? Das vorliegende Buch versucht auf diese Frage eine Antwort zu geben.
Inhaltsübersicht: Vorwort des Herausgebers, 1. Ziel des Beiheftes, 2. Zum Inhalt dieses Bandes, 3. Zur Aktualität des Themas, Einleitung, 1. Entwicklungspsychologie, 2. Diagnose des Borderline-Syndroms, 3. Spezifika des Borderline-Syndroms, 4. Stationäre Therapie des Borderline, 5. Nachuntersuchung, 6. Schluss, Literatur.
Eine Therapie der Beziehungsfähigkeit Jeder Mensch hat ein Grundbedürfnis nach Nähe. Die Fähigkeit, Beziehungen zu führen, in denen wir emotionale Offenheit und Körperkontakt erleben, ist einer der wichtigsten Faktoren für seelische Gesundheit. Das Wort 'Bonding' steht für dieses Bedürfnis. Durch die Bonding Psychotherapie lernen Menschen, ihre Beziehungen so zu gestalten, dass sie gesünder und glücklicher leben können. Dieses Standardwerk bietet eine fundierte Einführung in die moderne Bonding Psychotherapie: umfassendes therapeutisches Grundlagen- und Praxiswissen, basierend auf den Erkenntnissen der Hirnforschung, Genetik und Psychotherapieforschung. Ein Buch, das in der Praxis und Ausbildung von Psychotherapeuten und -therapeutinnen schon lange erwartet wird.