10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Stephen Kalberg

    Max Weber's comparative-historical sociology today
    Max Weber’s Sociology
    Max Weber's Sociology of Civilizations
    Searching for the Spirit of American Democracy
    The Protestant Ethic and the Spirit of Capitalism
    The Social Thought of Max Weber
    • Exploring the work and impact of Max Weber, this volume delves into his contributions to social thought and theory. It examines Weber's life, highlighting his significance alongside other key thinkers. The book offers insights into his methodologies and concepts, making it an essential resource for understanding the foundations of sociology and the social sciences. Kalberg's analysis emphasizes Weber's relevance in contemporary discussions, ensuring readers appreciate his lasting influence on social theory.

      The Social Thought of Max Weber
    • The Protestant ethic — a moral code stressing hard work, rigorous self-discipline, and the organization of one's life in the service of God — was made famous by sociologist and political economist Max Weber. In this brilliant study (his best-known and most controversial), he opposes the Marxist concept of dialectical materialism and its view that change takes place through "the struggle of opposites." Instead, he relates the rise of a capitalist economy to the Puritan determination to work out anxiety over salvation or damnation by performing good deeds — an effort that ultimately discouraged belief in predestination and encouraged capitalism. Weber's classic study has long been required reading in college and advanced high school social studies classrooms.

      The Protestant Ethic and the Spirit of Capitalism
    • Searching for the Spirit of American Democracy

      Max Weber's Analysis of a Unique Political Culture, Past, Present, and Future

      • 176pagine
      • 7 ore di lettura

      Drawing on Max Weber's insights, the book explores the nuances of contemporary American political culture. It delves into the unique characteristics shaping political discourse and behavior today, offering fresh perspectives on the dynamics of power, authority, and social influence. Through a detailed analysis, it reveals how these elements interact within the current political landscape, providing readers with a deeper understanding of the forces at play in American society.

      Searching for the Spirit of American Democracy
    • Max Weber's Sociology of Civilizations

      A Reconstruction

      • 536pagine
      • 19 ore di lettura

      Focusing on civilizational analysis, this guidebook aids social scientists in exploring the origins, characteristics, and developments of civilizations. It utilizes the theories of Max Weber to provide a structured framework for understanding the complexities of societal evolution and the factors that shape different civilizations.

      Max Weber's Sociology of Civilizations
    • Max Weber’s Sociology

      • 322pagine
      • 12 ore di lettura

      This volume outlines Weber’s comparative-historical sociology of ‘interpretive understanding’. Drawing on central text to show how Weber himself applied his own procedures, it demonstrates the analytic strengths of his research strategies through discussions of his major works and concerns.

      Max Weber’s Sociology
    • Bringing together the author's major scholarly work on Weber over the last thirty years, offering a rich examination of the major themes in his sociology, alongside a reconstruction of his mode of analysis and application of his approach, this book will appeal to scholars around the world with interests in social theory, German and American societies, cultural sociology, political sociology, the sociology of knowledge, comparative-historical sociology, and the sociology of civilizations.

      Max Weber's comparative-historical sociology today
    • Einführung in die historisch-vergleichende Soziologie Max Webers

      Aus dem Amerikanischen von Thomas Schwietring

      • 308pagine
      • 11 ore di lettura

      Die Wiederbelebung der historisch-vergleichenden Soziologie in den letzten Jahrzehnten wurde nur indirekt von Max Weber beeinflusst, obwohl er eine umfassende, empirisch fundierte Soziologie geschaffen hat. Seit seinem Tod 1920 ist sein Ansehen als einer der fruchtbarsten Soziologen stetig gewachsen. In den letzten Jahren hat ein weltweites Interesse an seinen Schriften zu einer Flut von Literatur über seine Soziologie geführt. Dennoch steht selbst Reinhard Bendix, der bedeutende empirische Studien verfasst hat, im Schatten von historisch-vergleichenden Soziologen wie Barrington Moore und Theda Skocpol, die sich stärker auf marxistische Theorien stützen. Immanuel Wallerstein, der eine einflussreiche Schule begründet hat, ist sowohl von der marxistischen als auch von der Braudelschen Tradition geprägt. Webers bescheidener Einfluss auf die heutige historisch vergleichende Soziologie lässt sich teilweise erklären. Trotz der vielen Würdigungen seines Werkes war er stets Vorbehalten und Kritik ausgesetzt. Während seine historisch-vergleichenden Arbeiten für ihre unerreichte Breite gefeiert werden, erscheinen sie oft als wahllos über das gesamte Feld der Soziologie verteilt.

      Einführung in die historisch-vergleichende Soziologie Max Webers
    • Sieht man genau hin, lassen sich große Unterschiede zwischen der deutschen und der amerikanischen Gesellschaft ausmachen. Viele davon sind unter der Oberfläche verborgen. Max Webers historisch-vergleichende Soziologie ist für eine kausale Erklärung dieser Unterschiede bestens gerüstet. Max Weber interessierte sich sein Leben lang für verschiedenste Aspekte der Gesellschaften in Deutschland und Amerika. Seine elfwöchige Amerikareise im Jahr 1904 hinterließ bei ihm einen unauslöschlichen Eindruck und regte ihn bis zu seinem Tod zu einem weitgestreuten Spektrum von Themen an. In diesem Band wird keine Mühe gescheut, die zentralen Merkmale seines historisch-vergleichenden Ansatzes vorzustellen und ihren Wert für die empirische Forschung in verständlicher Weise darzulegen. Webers aussagekräftiger theoretischer Rahmen ermöglicht es uns, die bestimmenden Charakteristika beider Gesellschaften anhand vielfältiger Ursachen zu erklären. Darüber hinaus erlauben seine Begriffe und Verfahren, die Grenzen der jeweiligen politischen Kultur scharf abzustecken. Ferner werden, bezogen auf die Vereinigten Staaten, ihre religiösen Wurzeln eingehend zur Sprache kommen.

      Deutschland und Amerika aus der Sicht Max Webers
    • Wie lassen sich die Ursprünge des modernen Kapitalismus erklären? Was macht die Einzigartigkeit der abendländischen Entwicklung aus? Was bedeutet das Vorherrschen der »formalen Rationalität« in der Industriegesellschaft für die Frage, nach welchen Werten wir heute leben? Und bringt die Bürokratisierung unserer Gesellschaft notwendigerweise eine Einschränkung der Demokratie mit sich? Max Webers Antworten auf diese Fragen, die er aus einem großen Fundus historisch-vergleichenden Wissens schöpft, haben bis heute nichts von ihrer Relevanz verloren. Als eine umfassende Einführung in alle zentralen Aspekte des vielfältigen Werkes von Max Weber verfolgt das Buch des amerikanischen Weber-Experten Stephen Kalberg einen besonderen Ansatz: Es geht den Hauptfragen Webers durch das gesamte Werk hindurch nach.

      Max Weber lesen