Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Luigi Cataldi Madonna

    Naturalistische Hermeneutik
    Wolffiana
    Kant und die Aufklärung
    Erfahrung und Wissenschaftstheorie bei Christian Wolff
    • Eine angemessene Rehabilitierung der Wolff’schen Philosophie setzt zwangsläufig einen anachronistischen Vergleich mit heutigen Themen voraus. Nur dank einer solchen Aktualisierung lassen sich die Qualität seines Forschungsprogramms und dessen Fähigkeit, zentrale Fragen aufzugreifen und deren Fortentwicklung zu fördern, bewerten. Zu Wolffs Zeit war die Wissenschaftstheorie immer noch nach dem Muster der deduktiven Wissenschaften gestaltet, das nunmehr durch die experimentellen Wissenschaften überholt ist. Eine der Hauptabsichten Wolffs bestand daher in der Anpassung dieser Theorie an die Verfahren, die von den Hauptvertretern der sich vollziehenden wissenschaftlichen Revolution tatsächlich angewandt wurden. Eine durch die Feldforschung der Wissenschaftler angeregte radikale Erneuerung konnte dazu beitragen, die Spezifik der neuen Form der wissenschaftlichen Untersuchung genauer in den Blick zu nehmen und den Fortschritt der empirischen Disziplinen sowie die mögliche Herausbildung neuer Fachgebiete zu befördern. Wichtige Spuren dieser Leistung Wolffs finden sich noch in der heutigen Wissenschaftstheorie.

      Erfahrung und Wissenschaftstheorie bei Christian Wolff
    • Kant und die Aufklärung

      • 421pagine
      • 15 ore di lettura

      Die Frage von Kants Beziehung zur Aufklärung ist sehr alt, aber sie steht noch heute im Mittelpunkt der philosophischen Reflexion. Diese Beziehung kann nämlich sehr unterschiedlich aufgefasst werden und aus diesen unterschiedlichen Auffassungen ergeben sich verschiedene Forschungsrichtungen – in philosophiegeschichtlicher und ideengeschichtlicher Perspektive ebenso wie im Hinblick auf die Interpretation von Kants Denken. Die hier gesammelten Beiträge zur internationalen Kant-Tagung in Sulmona (24.-28. März 2010) bestätigen die facettenreichen Interpretationsansätze und die immer noch schlagende Aktualität des Forschungsthemas „Kant und die Aufklärung“.

      Kant und die Aufklärung
    • Naturalistische Hermeneutik

      • 304pagine
      • 11 ore di lettura

      Luigi Cataldi Madonna promoviert 1978. Sechsjähriger Forschungsaufenthalt in Deutschland von 1982 bis 1988. Full Professor in L‘Aquila Universität für Geschichte der Philosophie in der Fakultät Psychologie seit 2005. Hauptinteresse: Erkenntnistheorie, Hermeneutik, Geschichte der Wahrscheinlichkeit, deutsche Aufklärung.

      Naturalistische Hermeneutik