Die Entstehung des Buches basiert auf einer Kinderfrage, die der Enkel des Autors an einem bedeutenden Tag stellte, als der Teilchenbeschleuniger in Genf aktiviert wurde. Diese Frage über den Urknall brachte den Großvater in Verlegenheit und ließ ihn nicht mehr los. Aus dieser Unruhe heraus entwickelte sich das Buch, das darauf abzielt, komplexe wissenschaftliche Themen auf verständliche Weise zu erklären. Es verbindet kindliche Neugier mit tiefen wissenschaftlichen Erklärungen und regt zum Nachdenken über das Universum an.
Was junge Menschen lernen sollten, um in der Welt von morgen erfolgreich zu sein.
Das ist ein optimistisches Buch. Es zeigt, dass junge Menschen mit der richtigen Lebenseinstellung und dem richtigen Können in der Welt von morgen ungeahnte Chancen und Möglichkeiten haben. Es ist ein Buch für alle jungen Menschen, die ihre Lebensentfaltung und Lebensgestaltung eigenverantwortlich, kraftvoll und gekonnt selbst in die Hand nehmen wollen - in welchen Berufen auch immer: ob als Handwerker, Ingenieur, Künstler, Manager oder ... Das Buch entstand aus 40 Jahren Arbeit mit Führungskräften - und damit aus der Erfahrung, welche Denk- und Verhaltensweisen erfolgreich machen und welche zum Scheitern führen.
Wenn Unternehmer bei Charles Darwin in die Lehre gehen
Nicht der Stärkste überlebt, wie Darwins Formel „The survival of the fittest“ fälschlich ins Deutsche übersetzt worden ist, sondern der Kreativste. Die größte Überlebenschance haben jene Unternehmen, die mit evolutionärer Kreativität Marktnischen besetzen und ihre inneren Entwicklungspotentiale geschickt evolutionär entfalten. Heute weiß man, dass Darwins Evolutionstheorie sehr viel weiter reicht, als die Entstehung der Arten zu erklären. Sie ist die erfolgreichste Entwicklungsmethode der Welt. Deshalb sollten Unternehmer bei Darwin in die Lehre gehen. Das Buch ist für Führungskräfte ein Praxisleitfaden, der die Führungsmethode der evolutionären Unternehmensentwicklung mit sehr vielen konkreten Beispielen aus der über 40-jährigen Erfahrung des Autors anschaulich schildert. Das ist ein Buch für jene Führungskräfte, die ihre Hauptaufgabe darin sehen, das langfristige Gedeihen ihres Unternehmens durch immer bessere Leistungen in ihren Märkten zu sichern. Es ist allerdings kein Buch für Führungskräfte, die ihre Erfolge über Finanzmanipulationen suchen. Das Buch zeigt konkrete Wege auf, ein Unternehmen so zu führen, dass Menschen sich in ihren Begabungen und Talenten, ihrer Verantwortung und ihren Ideen kraftvoll entfalten können, damit das Unternehmen sich aus sich selbst heraus erfolgreich entwickelt.
Wir bewundern die Kraft, die Geschmeidigkeit, die Cleverness von Raubtieren in der Natur. Wir staunen über ihren Erfolg, wenn sie die Beute gerissen haben und glauben, „Fressen und gefressen werden“ sei das große Spiel des Lebens. Aber das stimmt ja gar nicht. Die Natur ist ein riesiges Versuchslabor auf der Suche nach Strategien und Strukturen des Überlebens. Die meisten dieser Strategien und Strukturen sind symbiotisch und kooperativ – und viel erfolgreicher. So gehört das große Faultier zu den friedlichsten Lebewesen dieser Erde. Es hat die zehnfache Überlebenschance normaler Säugetiere. Seine Überlebensstrategie mag weniger clever sein als die von Raubtieren. Aber das „System Faultier“ gehört zu den intelligentesten Systemen im großen Versuchslabor des Lebens. Diese Erkenntnis hat Konsequenzen für die Intelligenz des Umgangs mit der Macht. Wie intelligent oder wie dumm gehen die Mächtigen damit um? Der Autor ist promovierter Ökonom mit dem Arbeitsschwerpunkt Führungsphilosophie und Unternehmenskultur. Mitglied des „Club of Vienna“, des internationalen Expertenteams, das evolutionäre Wachstumsprozesse in Wirtschaft und Gesellschaft untersucht.
Führungsintelligenz und Führungsverantwortung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
Die Evolution ist die universellste und bewährteste Entwicklungsmethode der Welt. Menschen, die Entwicklungsverantwortung tragen für Unternehmen oder politische und gesellschaftliche Institutionen, können bei der Evolution in die Lehre gehen. Es gibt allerdings „Spielregeln“, deren Einhaltung darüber entscheidet, ob ein System gedeiht, und deren Missachtung darüber, ob es untergeht. Die Evolution zahlt heim mit „regulierenden Katastrophen“ – das sind verlustreiche und schmerzliche Lernprozesse –, die immer dann eintreten, wenn man die evolutionären Spielregeln nicht begreift oder nicht wahrhaben will. „Denkschule Evolution“ ist ein Buch für alle nachdenklichen Menschen, die als Geführte die Intelligenz oder die Dummheit, die Verantwortung oder die Verantwortungslosigkeit von Führungskräften in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft kritischer beurteilen möchten. „Denkschule Evolution“ ist ein Buch für jene Führungskräfte, die ihrer Führungsintelligenz eine größere Reichweite und ihrer Führungsverantwortung eine höhere Wertebene geben wollen. „Denkschule Evolution“ ist auch ein Buch für junge Menschen, die in Führungsverantwortung hineinwachsen wollen.