Längst ist das Hervorheben des Schweizer Ursprungs nicht mehr nur bei typischen Schweizer Produkten wie Schokolade, Käse, Uhren und Schmuck oder Bankdienstleistungen üblich. Es durchzieht heute das gesamte Waren- und Dienstleistungssortiment. Im Ausland werden die Bezeichnung «Swiss» oder Schweizerkreuze auf diversen Produkten angebracht. Wie können das IGE, Schweizer Wirtschaftsverbände und Konsumentenschutzorganisationen diesen «Added Value» im In- und Ausland verteidigen? Dieses Buch gibt einen Überblick über die wichtigsten Mechanismen im In- und Ausland und bietet mit zahlreichen Beispielen einen Einblick in die Rechtspraxis in Deutschland, der EU, den USA und der Volksrepublik China.
David Stärkle Libri


Die urheberrechtliche Vervielfältigung zu Sendezwecken in der Schweiz
- 116pagine
- 5 ore di lettura
Dieses Buch bietet einen Überblick über die Problematik der Vervielfältigung zu Sendezwecken im internationalen, europäischen und im schweizerischen Recht. Diese technische Revolution offenbart eine Reihe komplexer Rechtsfragen. Seit einigen Jahren beschäftigen sich darum die Rechtsdienste der privaten und öffentlichen Sendeanstalten und diejenigen der Interessengemeinschaften der Künstler und Tonträgerhersteller intensivst mit dem Recht der Vervielfältigung im Rundfunkbereich. Vereinfacht ausgedrückt stellt sich die Frage, warum es nicht das Gleiche sein soll, ob man einen Musiktitel ab CD oder ab Festplatte eines Computers sendet. Diese Frage wird weder vom Schweizerischen Urheberrecht noch von den Eidgenössischen Gerichten befriedigend beantwortet. In Verbindung mit der anstehenden Urheberrechtsrevision wurden bereits Vorschläge zur Problembewältigung den Rechtskommissionen unterbreitet. In diesem Buch werden diese verschiedenen Vorschläge im Lichte des nationalen, europäischen und internationalen Recht untersucht.