10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Julia Brodersen

    Biotechnologische Verfahren zum Abbau von Federn
    • Auf Huhnerfarmen in Deutschland fallen jahrlich uber 40 000 t Abfallfedern an. Diese bestehen zu 95% aus Protein (Keratin). Die Entsorgung erfolgt grosstenteils durch die saure oder alkalische Hydrolyse bei hohen Drucken und Temperaturen zu Aminosauren und Peptiden.Vorgestellt wird ein umweltschonendes Verfahren zum Abbau von Federn ohne thermische Vorbehandlung zur Gewinnung eines hochwertigen Futtermitteladditivs oder alternativ Biogas. Ziel ist ein Prozess mit Temperaturen uber 60 C im neutralen pH-Bereich. Dies soll eine ausreichende Hygienisierung der Federn und eine geringe Salzfracht gewahrleisten.Der Abbau von Federn wurde in Submerskultur zweier extremthermophiler Organismen untersucht. Fur die Produktion benotigter Enzyme wurden Fermentationen sowohl mit nativen als auch rekombinanten Stammen zu hochzelldichten Kultivierungen etabliert, optimiert und deren Scale-up-Fahigkeit demonstriert.Geeignete Prozessbedingungen fur einen Abbau mit direktem Enzymeinsatz wurden entwickelt und die Weiterverarbeitung dieser Spaltprodukte zu Biogas evaluiert.Insgesamt gelang die Entwicklung eines umweltfreundlichen Verfahrens zum Abbau von Federn

      Biotechnologische Verfahren zum Abbau von Federn