Historische Entwicklung des Controllings.- Organisatorische und hierarchische Eingliederung des Controllings in Unternehmen bzw. in Konzernen.- Informations- und Datenfluss.
Boris Hubert Libri




Grundlagen des operativen und strategischen Controllings
- 240pagine
- 9 ore di lettura
Basierend auf ausgewählten Controlling-Konzeptionen werden operative und strategische Controlling-Instrumente präsentiert, gegenübergestellt und ihre Praktikabilität anhand von Anwendungsbeispielen erläutert. Ebenso wird Corporate Governance als Steuerungsinstrument und Ergebnis eines funktionierenden internen und externen Rechnungswesens behandelt. Das Lehrbuch richtet sich an Studierende der Betriebswirtschaftslehre sowie an Praktiker, die ihre Kenntnisse über Controlling-Instrumente vertiefen möchten.
Einführung in die Bilanzierung und Bewertung
- 187pagine
- 7 ore di lettura
Dieses Lehrbuch führt in die Grundlagen der nationalen und internationalen Bilanzierung und Bewertung ein, veranschaulicht die Zusammenhänge zwischen Handels-, Steuer- und IFRS-Bilanzen und erklärt die Änderungen durch das BilMoG. Die Auswirkungen von Bilanzwahlrichtlinien werden anhand von Fallbeispielen erläutert und mit den relevanten Buchungssätzen und Konten verdeutlicht. Mit zahlreichen Rechenbeispielen, Übungen und Lösungen lässt sich der Lernerfolg systematisch überprüfen.
Krankenhäuser sind im Vergleich zu privatwirtschaftlichen Unternehmen stärker den Gesetzen unterworfen. Dies bedeutet, dass sozialrechtliche Änderungen seitens des Gesetzgebers von den Leistungserbringern umgehend umgesetzt werden müssen. Sofern derartige Änderungen - z. B. in Form der Basisfallwertkürzung oder der ausbleibenden Gewährung von Fördermitteln - monetäre Einbuße bewirken, können im Falle einer unzureichenden Finanzplanung, Liquiditätsengpässe die Folge sein. Ursache dafür ist, dass die dualistische Finanzierung Krankenhäuser vor das Problem der Beschaffung von über das Budget oder Fördermittel hinaus reichendem Kapital stellt. Die vorliegende Arbeit stellt ein Konzept vor, das durch Implementierung eines ausführlichen Berichtswesens zur Aufrechterhaltung der Liquidität einer medizinisch-pflegerischen Einrichtung beiträgt. Sie zeigt Wege, auf Zahlungsverweigerungen der Kostenträger - z. B. in Form der Erteilung von Begutachtungsaufträgen an den medizinischen Dienst der Krankenkassen - zu reagieren. Ferner sollen Möglichkeiten aufgezeigt werden, die Vorschriften des Gesetzgebers, wie z. B. den gemäß § 5 BPflV vorgeschriebenen Krankenhausvergleich, zur Identifikation von Stärken und Schwächen des eigenen Unternehmens zu nutzen.