10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Michel Redde

    Alesia
    Alésia et la bataille du Teutoburg
    • Alésia et la bataille du Teutoburg

      • 345pagine
      • 13 ore di lettura

      Franzosen und Deutsche haben den Mythos ihrer nationalen Ursprünge auf einen Krieg mit Rom gegründet: die Schlachten von Alesia und im Teutoburger Wald haben bei der „Entstehung“ beider Nationen parallele Rollen eingenommen. Für diese Identitätssuche war die Archäologie von entscheidender Bedeutung. Jüngst bei Alise-Sainte-Reine durchgeführte Untersuchungen deutsch-französischer Forscher und die gleichzeitigen Ausgrabungen von Kalkriese gaben Anlaß zur kritischen Konfrontation der Quellen. Dieser Band befaßt sich mit einem systematischen Vergleich der beiden „nationalen“ Stätten, mit ihrer Geschichte und ihrer Bedeutung.

      Alésia et la bataille du Teutoburg
    • 52 v. Chr. – im siebten Jahr des gallischen Krieges fand sich der arvenische Anführer Vercingetorix mit seiner gesamten Armee im Oppidum von Alesia eingeschlossen. Es begann eine Belagerung, von der Caesar uns einen berühmten Bericht hinterlassen hat, in dem er beschreibt, wie die gut ausgebildeten Legionäre mit ihren Kampfqualitäten und ihrem Mut die gallischen Angreifer und die Vercingetorix zu Hilfe eilende Armee bezwangen. Gefangen zwischen zwei Gefechten, hielten die Römer aus und zwangen Vercingetorix sich zu ergeben. Der Fundort von Alesia wurde von 1861 bis 1865 untersucht und gab in Frankreich Anlaß zu leidenschaftlichen Auseinandersetzungen, aber auch zum ersten großen archäologischen Unterfangen der Epoche. Die (Wieder-)Aufnahme der Ausgrabungen von 1991 bis 1997 durch ein deutsch-französisches Team brachte erneute und erweiterte Nachforschungen mit sich, die 2002 veröffentlicht wurden. Es sind die Ergebnisse dieser Ausgrabungen – wieder in den historischen Kontext gestellt – die hier zum ersten Mal in deutscher Sprache veröffentlicht werden. Sie erwecken Alesia, jenes Oppidum im heutigen Burgund, zu neuem Leben.

      Alesia