10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Oliver Schulte

    Fast-close-Abschlüsse und Schadenrückstellungen nach HGB, IAS/IFRS und US-GAAP
    Der Business Plan in den Phasen der Entstehung und Entwicklung eines Unternehmens
    • Inhaltsangabe:Einleitung: Entscheidungen von Fremd- und Eigenkapitalgebern bei der Finanzierung von jungen, schnell wachsenden Unternehmen müssen sich im wesentlichen auf die zukünftigen Aussichten des Unternehmens stützen. Dies zum einen, weil vergangenheitsbezogene Finanzdaten in der Phase der Unternehmensgründung noch gar nicht existieren. Zum anderen, weil die Daten, wie sie z.B. aus den veröffentlichten Geschäftsberichten bereits etablierterer Unternehmen hervorgehen, keine ausreichende Grundlage für die Beurteilung des längerfristigen Unternehmenserfolges darstellen können. Vor allem für die Erlangung von Venture Capital ( VC ) in der Entstehungsphase des Unternehmens ist ein professioneller Business Plan eine absolute Mindestvoraussetzung. Im Rahmen eines evtl. später stattfindenen Börsenganges kommt dem Business Plan insoweit Bedeutung zu, als er einen fundierten Einblick in die bisherige und weitergehende Geschäftsentwicklung der nächsten Jahre geben soll und somit auch als Basis zur Beurteilung des Börsenerfolges des Unternehmens dienen kann. Darüber hinaus ist die Geschäftsplanung auch im Rahmen der Investor Relations von großer Bedeutung, da die prognostizierten Gewinne von Finanzanalysten zur Ermittlung des erwarteten Kurs-Gewinn-Verhältnisses herangezogen werden. Positive oder negative Ab-weichungen davon werden seitens der Finanzwelt genau beobachtet und haben regelmäßig kursbeeinflußende Wirkung. Gang der Untersuchung: Die Arbeit beschäftigt sich im ersten Teil ausführlich mit den elementaren Grundlagen des Business Plans. Im zweiten Teil wird konkret auf den Inhalt eines Business Plans in der Phase der Unternehmensgründung eingegangen. Dem gegenüber werden im dritten Teil der Arbeit die sich im Laufe der Unternehmensentwicklung ändernden inhaltlichen Schwerpunkte dargestellt. Abschließend sollen zwei Beispiele von Business Plänen aus den jeweiligen Phasen die entsprechenden unterschiedlichen Anforderungen an das Profil konkreter veranschaulichen. Die Beispiele werden dabei in wesentlichen Punkten allgemein gehalten, um gegen die mit der Veröffentlichung verbundene Geheimhaltung sensibler betriebsinterner Daten nicht zu verstoßen. Eine kritische Gesamtwürdigung nebst einem Ausblick auf die künftig zu erwartende Relevanz des behandelten Themas insbesondere am Finanzplatz Deutschland runden die Arbeit ab. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Problemstellung und Gang der Arbeit1 2.Definitionen2 2.1Business [ ]

      Der Business Plan in den Phasen der Entstehung und Entwicklung eines Unternehmens
    • In die Schätzung der Schadenrückstellungen sind nach HGB und US-GAAP auch wertaufhellende Ereignisse einzubeziehen, die zwischen dem Bilanzstichtag und der Aufstellung des Abschlusses von Versicherungsunternehmen bekannt werden. Jedoch geht die zeitnahe Veröffentlichung von Fast-Close-Abschlüssen zur Vermittlung entscheidungsnützlicher Informationen zwangsläufig mit einer Verkürzung des Aufhellungszeitraums einher, so dass wertaufhellende Ereignisse nur in geringerem Umfang als in traditionellen Abschlüssen berücksichtigt werden können. Oliver Schulte erörtert, ob die Genauigkeit der Schätzungen unter einer Verkürzung des Aufhellungszeitraums leidet und die Zuverlässigkeit der Abschlussinformationen eingeschränkt wird. Er diskutiert die Bilanzierung der Schadenrückstellung im internationalen Vergleich und zeigt die mit der Anwendung des Chain-Ladder-Verfahrens, des Cape-Code-Verfahrens oder des Bornhuetter-Ferguson-Verfahrens in Fast-Close-Abschlüssen verbundenen Chancen und Grenzen für die Informationsvermittlung auf.

      Fast-close-Abschlüsse und Schadenrückstellungen nach HGB, IAS/IFRS und US-GAAP