Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Hana Andrášová

    19 settembre 1961
    Germanistik genießen
    Historia vero testis temporum
    Lies mit!
    Slovní hodnocení na 2. stupni ZŠ
    Na cestě za češtinou
    • Na cestě za češtinou

      Inspirativní náměty pro učitele češtiny jako cizího jazyka - Metodická příručka s pracovními listy

      • 183pagine
      • 7 ore di lettura
      Na cestě za češtinou
    • Historia vero testis temporum

      • 274pagine
      • 10 ore di lettura

      Peter Ernst (Wien) und Ernst Erich Metzner (Rüsselsheim) eröffnen mit einer Laudatio, gefolgt von einem Grußwort von Hana Andrášová (České Budějovice). Kurt Gärtner (Trier) beleuchtet den „Streit der Töchter Gottes“ in Heinrichs von Münchens Weltchronik, während Rainer Hünecke (Dresden) über Andreas Möller und das Schultheater in Freiberg spricht. Uwe Kahl (Zittau) thematisiert die Erschließung und Bewahrung von Schätzen in öffentlichen Bibliotheken, insbesondere der Christian-Weise-Bibliothek Zittau und deren Bestandserhaltungsmaßnahmen. Roman Lavička (České Budějovice) untersucht die Wenzelskirche in Velešín zur Zeit des Spätmittelalters. Gerald G. Sander (Stuttgart) kommentiert B. Traven und seine Aussagen in „Totenschiff“ und „Regierung“. Martin Schubert (Berlin) behandelt die heilige Familie im Kontext apokrypher Texte und deren Überlieferung. Libuše Spáčilová (Olomouc) fragt nach dem Schreiber des jüngsten „Olmützer“ Manuskripts vom Meißner Rechtsbuch und beleuchtet früh-neuhochdeutsche Rechtsquellen. Lenka Vaňková (Ostrava) berichtet über einen Hebammenfall in den Olmützer Dokumenten des 17. Jahrhunderts. Viktor Viktora (Plzeň) analysiert Karel Hynek Máchas Gedicht „Der Eremit“. Lenka Vodrážková-Pokorná (Praha) widmet sich Rudolf Wolkan und seinen Monographien zur älteren deutschen Literatur in Böhmen. Anja Voeste (Gießen) und Christoph Boyer (Salzburg) erörtern den böhmischen Ausgleich (1867-1918). Das Schriftenverzeic

      Historia vero testis temporum
    • Inhalt: ANJA VOESTE und RAINER HÜNECKE: Gedenken an Doc. Dr. phil. Hildegard Boková und ihr Publikationsverzeichnis. HANA ANDRÁŠOVÁ: Deutsch als Fremdsprache in Tschechien. MIROSLAVA DURAJOVÁ: Die Tagebücher Hieronymus des Älteren Schlick (1580-1582) und das Graphemsystem. PETER ERNST: Schreibsprachen und Schriftdialekte im Mittelalter und der Frühen Neuzeit. ALBRECHT GREULE: Geschichte der Kurzwörter. VOLKER HONEMANN und GUNHILD ROTH: Dolmetscher im Mittelalter. RAINER HÜNECKE: Gesuche um Unterstützung an eine sächsische Kommune im 19. Jahrhundert. HANA JÍLKOVÁ: Produktnamen in Werbeslogans. ĽUDMILA KRETTEROVÁ: Syntaktische Erscheinungen des Frühneuhochdeutschen. KONRAD KUNZE: Trauer und Trost in deutschen Familiennamen. ALENA LEJSKOVÁ: Phraseologismen in Rezensionen. ERNST ERICH METZNER: Früheste Stadtgründungsnamen in Böhmen und Mähren. HERMANN NIEBAUM: Die Sprache des ältesten Fundament-Buchs von Menno Simons. MÁRIA PAPSONOVÁ: Stadt- und bergrechtliche Texte im Kremnitzer Stadtbuch (1492-1537). ILPO TAPANI PIIRAINEN: Die Chronik von Gabriel Gollnich Glöckner in der Slowakei. RICHARD REUTNER: Briefe von Johann Siegmund Valentin Popowitsch an Christoph Jacob Trew. PAUL RÖSSLER: Albert Drachs Protokollstil aus pragmalinguistischer Sicht. GERALD G. SANDER: Die deutsche Rechtschreibreform aus juristischer Sicht. HERMANN SCHEURINGER: Hochsprache in der tschechoslowakischen Ersten Republik? LIBUŠE SPÁČILO-VÁ: Entlehnungen im Wort

      Germanistik genießen