Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Hendrik Meyer

    Questo autore approfondisce la complessa interazione tra religione e politica in contesti storici. Il suo lavoro si concentra sull'ottenere una comprensione più profonda di come queste due forze abbiano plasmato e influenzato varie culture. I lettori apprezzeranno la meticolosa ricerca e le osservazioni perspicaci che illuminano le dinamiche di potere e credo. Le sue analisi offrono preziose prospettive sulla natura in continua evoluzione della società umana.

    Was kann der Staat?
    Betriebsübergang bei Ausgliederung und Verschmelzung nach dem UmwG
    Criminal Compliance unternehmensinterne Maßnahmen zur Korruptionsprävention
    Die arbeitsvertragliche Bezugnahme auf Tarifverträge
    Vermögensabschöpfung im Strafverfahren
    Die Rolle des Personalmanagements in der Wertschöpfungskette
    • Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Um die Rolle des Personalmanagements in der Wertschöpfungskette zu verstehen, bedarf es zunächst einiger Erläuterungenvon Begriffen und Sachverhalten, die ich in den folgenden Passagen des ersten Kapitels gebe. Ich zeige zu Beginn auf wie das Umfeld der Personalarbeit geändert hat und weshalb ein Human Resource Management (HRM) erforderlich ist. Nach der Erklärung des Personalmanagement-Begriffes beschreibe ich, wie sich die Personalarbeit in den letzten drei Jahrzehnten verändert hat und in welcher Form die Personalabteilung organisiert werden kann. Das zweite Kapitel behandelt das Wertsystem und das Konzept der Wertkette. An Hand des WertkettenmodelIs kann man verstehen, wie es zu Wettbewerbsvorteilen kommen kann und wo sie entstehen können. Ein wichtiger Punkt sind dabei die, verschiedenen Wertaktivitäten Im dritten Abschnitt wird die, unternehmerische Personalarbeit daraufhin untersucht, welchen Beitrag sie in Zukunft Zur Wertschöpfungleisten kann und vielleicht auch leisten wird. Ich zeige zum einen die zukünftigen Aufgaben des Personalmanagers sowie der Personalabteilung und zum anderen die Organisationsformen der Personalarbeit in den nächsten Jahren. Die Arbeit endet mit einem Fazit über die (zukünftige) Bedeutung des Personalmanagements für die Wertschöpfung. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis VII AbkürzungsverzeichnisVTII 1.Einleitung 1 1.1Aufbau der Arbeit1 1.2Neue Anforderungen an die Personalarbeit 2 1.3Die Notwendigkeit eines Human Resource Managements3 1.4Der Begriff des Personalmanagements nach Scholz6 1.4.1Primäre Funktionen6 1.4.2Sekundäre Funktionen 6 1.5Die Personalarbeit im Wandel der Zeit 9 1.5.1Personalfunktion und Personalabteilung9 1.5.2Die Entwicklung der Personalarbeit bis heute 10 1.5.2.1Bürokratisierung10 1.5.2.2Institutionalisierung11 1.5.2.3Humanisierung11 1.5.2.4Ökonomisierung12 1.5.2.5Entre und Intrapreneuring13 1.5.3Klassische Organisationsformen betrieblicher Personalarbeit14 2.Das Modell der Wertkette 18 2.1Das Entstehen von Wettbewerbsvorteilen 18 2.2Die Wertkette 23 2.3Wertaktivitäten.29 2.3.1Primäre Aktivitäten 30 2.3.1.1Eingangslogistik30 2.3.1.2Operationen30 2.3.1.3Ausgangslogistik31 2.3.1.4Marketing und Vertrieb 31 2.3.1.5Kundendienst31 2.3.2Unterstützende Aktivitäten 32 2.3.2.1Beschaffung33 2.3.2.2Technologieentwicklung34 2.3.2.3Personalwirtschaft 35 2.3.2.4Unternehmensinfrastruktur 36 3.Die Bedeutung [ ]

      Die Rolle des Personalmanagements in der Wertschöpfungskette
    • Die Arbeit behandelt die Vermögensabschöpfung im Kontext des Strafprozessrechts und der Kriminologie. Sie erläutert die verschiedenen Maßnahmen, die ergriffen werden, um Vermögensvorteile, die ein Täter oder Teilnehmer einer Straftat erlangt hat, abzuschöpfen. Ziel ist es, diese Vorteile den Opfern oder dem Staat zugutekommen zu lassen. Die Analyse bietet einen Einblick in die rechtlichen Rahmenbedingungen und die praktische Umsetzung der Vermögensabschöpfung und bewertet deren Effektivität im deutschen Rechtssystem.

      Vermögensabschöpfung im Strafverfahren
    • Die Bachelorarbeit analysiert relevante Aspekte des Zivilrechts, insbesondere im Bereich des Handels-, Gesellschafts- und Kartellrechts. Mit einer Note von 2,0 bewertet, bietet die Arbeit fundierte Einblicke und rechtliche Bewertungen zu aktuellen Fragestellungen in der Wirtschaft. Verfasst an der FOM Hochschule für Oekonomie und Management in Hamburg, richtet sie sich an Studierende und Fachleute, die sich mit den komplexen Zusammenhängen im Wirtschaftsrecht auseinandersetzen möchten.

      Die arbeitsvertragliche Bezugnahme auf Tarifverträge
    • Die Arbeit behandelt das Konzept der Criminal Compliance, das darauf abzielt, gesetzliche Vorgaben in das Handeln von Unternehmen zu integrieren. Sie erläutert die Notwendigkeit interner Maßnahmen zur Sicherstellung rechtmäßigen Verhaltens und zur Risikominimierung. Dabei werden die gesetzlichen Grundlagen für ein Compliance-Management-System (CMS) sowie die relevanten rechtlichen Vorgaben zur Prävention von Verstößen gegen das Strafrecht analysiert. Ein zentrales Thema ist die Abgrenzung zwischen Vorteilsannahme und -gewährung im Kontext von WM-Tickets für Amtsträger und deren mögliche strafrechtliche Implikationen.

      Criminal Compliance unternehmensinterne Maßnahmen zur Korruptionsprävention
    • Die Arbeit untersucht die Wahlfreiheit der Rechtsformen für Unternehmen in Deutschland und die damit verbundenen gesetzlichen Rahmenbedingungen, insbesondere das Umwandlungsgesetz (UmwG). Sie beleuchtet die verschiedenen Rechtsformen wie Einzelkaufmann, OHG, GmbH, KG und AG sowie die Gründe für deren Wahl, darunter steuerliche und haftungsrechtliche Aspekte. Zudem wird die Möglichkeit der späteren Umwandlung von Rechtsformen thematisiert, die durch das UmwG erleichtert wird. Die Arbeit vergleicht Einzelrechtsnachfolge und Gesamtrechtsnachfolge und diskutiert die damit verbundenen Vor- und Nachteile.

      Betriebsübergang bei Ausgliederung und Verschmelzung nach dem UmwG
    • Was kann der Staat?

      Eine Analyse der rot-grünen Reformen in der Sozialpolitik

      • 276pagine
      • 10 ore di lettura

      Fragen zur Handlungsfähigkeit des Staates sind zentraler Bestandteil der gesellschaftlichen Debatten. Angesichts der im deutschen politischen System wirkenden institutionellen Schranken wird insbesondere problematisiert, wie Reformblockaden überwunden werden können. In diesem Kontext lohnt sich ein Blick auf die Renten- und Arbeitsmarktreformen der rot-grünen Regierung unter Gerhard Schröder. Ihre Untersuchung bietet sich vor allem deshalb an, weil das Zustandekommen der Sozialreformen überraschen muss. Anhand einer Analyse der Entscheidungsprozesse zeigt Hendrik Meyer auf, was die wesentlichen Bedingungen staatlicher Handlungsfähigkeit im deutschen Sozialstaat sind.

      Was kann der Staat?
    • Politik und Islam

      • 313pagine
      • 11 ore di lettura

      Es gibt verschiedene Arten Muslim zu sein. Aufgabe der Politik in Deutschland ist es, die entsprechenden Bedingungen zu schaffen. Die Eröffnung der Deutschen Islam Konferenz ist dabei eine wichtige symbolische Geste gegenüber den Muslimen in Deutschland. Zugleich muss aber auch nach den materiellen Neuerungen gefragt werden, die sich im Verhältnis zwischen Politik und Islam ergeben haben bzw. derzeit diskutiert werden. Was sind die zentralen Konfliktthemen und worin bestehen diese Konflikte? Welche Interessen verfolgen die jeweiligen politischen und muslimischen Akteure bzw. deren Organisationen? Entgegen der teils ideologisch motivierten und häufig politisch aufgeladenen Debatte über die Integration des Islam in Deutschland wird hier der Versuch unternommen, dass Verhältnis zwischen Politik, Gesellschaft und Islam sachlich zu bestimmen. Anhand aktueller Beispiele und empirischer Befunde stellt der Band wesentliche Akteure und Inhalte sowie ihre Bedeutung innerhalb der Debatte vor. Dabei zeigt sich, dass eine vereinfachende Darstellungen ‚des‘ Islam angesichts der islamischen Binnenpluralität wenig hilfreich ist und einer Differenzierung bedarf.

      Politik und Islam
    • Terror und innere Sicherheit

      • 113pagine
      • 4 ore di lettura

      Die Anschläge vom 11. September führten zu einem sicherheitspolitischen Paradigmenwechsel, der nicht nur im international geführten „war on terror“ sichtbar wird, sondern auch in teils weit reichenden innenpolitischen Maßnahmen zahlreicher Länder. Auch Deutschland reagierte mit den so genannten Sicherheitspaketen rasch auf die Anschläge. Dabei wurden auch Erinnerungen an die Anti-Terror-Maßnahmen der 1970er Jahre wach. Daher bietet das Buch einen Überblick über die ersten staatlichen Reaktionen auf den Terrorismus und denen, nach dem 11. September und fragt danach, ob durch diese Veränderungen im Politikfeld Innere Sicherheit tatsächlich Schritte zur Abschaffung des Rechtsstaates getan wurden, oder ob es sich bei der staatlichen Reaktion auf den Terrorismus nicht vielmehr um einen Ausbau des Rechtsstaates handelt.

      Terror und innere Sicherheit