"First Aid for Eating Disorders" by Bernadette Bruckner addresses the growing challenge of eating disorders, especially among youth. The book offers practical self-help strategies for those affected and professionals, emphasizing solidarity and support. It promotes the message that no one is alone in their struggle.
Harry Merl Libri






Nahrung ist Leben und doch kann es auch zur Zerstörung führen. Essstörungen wird zunehmend auch im frühen Alter eine Herausforderungen. "Mein Körper gehört mir!" ist eines von vielen Credos die die Herausgeberin Bernadette Bruckner als Plädoyer in diesem Buch erwähnt. Erste Hilfe bei Essstörungen gibt alltagstaugliche leicht umsetzbare Ersthilfen für Betroffene und Menschen, die in diesem Bereich tätig sind. Mit den Co-AutorInnen, die selbst Betroffene waren, möchten wir gemeinsam durch Dick und Dünn gehen. Keiner ist alleine! Ersthilfe zur Selbsthilfe und zur Stabilisierung!
Das gelungene Selbst
Ein humanökologisches Modell für therapeutisches Handeln
Mit Hilfe des von Dr. Harry Merl entwickelten sehr wirksamen und vielfach bewährten Instrumentariums des „Gesundheitsbildes“, das die Zielvorstellung des Organismus eines Menschen von seiner Gesundheit ausdrückt, kann jeder Mensch sein Bild von Gesundheit kennenlernen und abrufen. Das bewusste Wahrnehmen und Erleben des Gesundheitsbildes bietet überraschende Einsichten in Hindernisse aus der Vergangenheit und der Gegenwart. Es eröffnet neue Möglichkeiten, Gesundheitsbarrieren zu überwinden und unterstützt den Organismus in seinem ständigen Bestreben Gesundheit zu erreichen und zu erhalten sowie persönliche wie auch berufliche Ziele zu planen. Dr. Harry Merl zeigt uns in Theorie und Praxis wie wir Gesundheit erleben können und wie wir aus diesem Gesundheitsbild heraus intuitiv Lösungen für Probleme finden können. Pluspunkte: + Anleitung zum persönlichen Gesundheitsbild + Hilfe zur Selbsthilfe + Praxisrelevant und lösungsorientiert
Das Buch ist ein Meilenstein familientherapeutischer Theorieentwicklung im deutschsprachigen Raum. Harry Merls „Systemische Familientherapie“ gleicht einer Schatzkiste psychotherapeutischer Erkenntnis und familientherapeutischen Praxiswissens, die vieles, was heute als „state of the art“ systemischen Denkens und Handelns gilt, vorwegnimmt und in den Jahren seit der Erstveröffentlichung des Textes nichts an Aktualität verloren hat. Zahlreiche Praxisbeispiele veranschaulichen die Theorie der Intervention. Harry Merls „Systemische Familientherapie“ ist ein Weg-weisender Text, in dem viele Schlüsselkonzepte angedacht und formuliert werden. Harry Merl gilt heutigen SystemikerInnen vor allem als Pionier des „Ökosystemischen Therapieansatzes“. Harry Merls Denken und Arbeiten verknüpft eine ökosystemische Denk- und Handlungspraxis mit einem lösungsorientiertem Therapieansatz, mit Elementen narrativer wie neurolinguistischer Therapie und anderen Vorgehensweisen. Harry Merls Buch bietet uns mit seinem Therapieansatz das Potential und den Zugang zur Gesundheit.
Das Buch stellt den Menschen, der Hilfe braucht und Hilfe sucht, in den Mittelpunkt. Viele Helfer stehen vor der Frage, wie sie aus einer Fülle von Möglichkeiten den Zugang zu genau diesen Hilfesuchenden finden können. Die Stärke dieses Buches liegt darin, wenige, aber wirksame Zugänge, die bei allen Menschen zu finden sind, aufzuzeigen.