Nils Perick, der unter seinem bürgerlichen Namen Peter Rickers bekannt ist, reflektiert mit einem scharfen Blick und humorvollen Anekdoten über die Absurditäten des Alltags. Seine Erlebnisse, von einem Besuch auf dem Baby-Markt bis zu einem missverständlichen Kamelkauf, offenbaren die Komik und die Herausforderungen des täglichen Lebens. Mit einem Mix aus Nachsicht und bissigem Humor lädt er die Leser ein, die kleinen Wunder und Skurrilitäten des Lebens zu entdecken. Seine Geschichten bieten keine Lösungen, sind jedoch inspirierend und regen zum Nachdenken an.
Nils Perick Libri



Das neue Lächeln aus dem Norden
Energiesparen macht Spaß. 33 Szenen aus dem Alltag
- 212pagine
- 8 ore di lettura
Nils Perick hat eine einzigartige Methode entwickelt, um Energie zu sparen: Er lächelt statt zu lachen. Während seiner jährlichen Lachphasen zeigt er, wie wichtig ihm das Bewusstsein für Energieverbrauch ist. Perick argumentiert, dass Lächeln weniger Muskeln beansprucht und somit weniger Energie benötigt als Lachen. Diese Philosophie spiegelt sein Engagement wider, einen persönlichen Beitrag zur Lösung globaler Energieprobleme zu leisten, während er gleichzeitig die Bedeutung von Freude und Humor in seinem Leben betont.
Stellingen hat seit seinen Anfängen vor über tausend Jahren eine wechselvolle Geschichte durchlebt. Das einst holsteinisch-pinnebergische, später dänische und schließlich preußische Dorf wurde 1927 Teil von Altona und 1937 nach Hamburg eingemeindet. Dieser Bildband dokumentiert mit über 150 historischen Fotografien und Postkarten die Entwicklung Stellingens zwischen 1870 und 1940. Er zeigt nicht nur die baulichen Veränderungen, sondern vor allem das Leben der Menschen. Aufnahmen von „Buttermädchen“, Schulkindern, Turnern und Feuerwehrmännern sowie von Dorfbewohnern im Freibad und Pferdebusfahrgästen vermitteln lebendige Eindrücke des Alltags in diesem Hamburger Stadtteil. Zudem beleuchtet der Band die Entwicklung des beliebten Tierparks Hagenbeck und stellt bekannte Stellinger wie Hans Henny Jahnn vor. Peter Rickers, langjähriger Vorsitzender des Heimatmuseums Stellingen-Langenfelde, hat für diesen Bildband aus verschiedenen Archiven und privaten Sammlungen die interessantesten Aufnahmen ausgewählt. Sie dokumentieren die Entwicklung Stellingens vom kleinen Bauerndorf zur urbanen Gemeinschaft und laden zum Erinnern und Wiederentdecken ein.