Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Christian Hochmuth

    Machträume der frühneuzeitlichen Stadt
    Globale Güter - lokale Aneignung
    Der Einfluss von Zirkonium auf Mikrostruktur und Kriecheigenschaften von Mo-Si-B-Legierungen
    Jean-Jacques Rousseau in der Kritik
    Aufgabenfelder eines Gemeinschaftskundelehrers
    • Der Praktikumsbericht dokumentiert Erfahrungen und Erkenntnisse während eines Grundpraktikums am Johann-Heinrich-Pestalozzi-Gymnasium, das vom 09. bis 13. März stattfand. Der Autor beschäftigte sich intensiv mit dem Leitbild des Gemeinschaftskundelehrers und nahm aktiv an verschiedenen schulischen Veranstaltungen teil, darunter Unterrichtseinheiten, eine Jahrgangskonferenz und ein Elternabend. Die Arbeit bietet Einblicke in die praktische Anwendung erziehungswissenschaftlicher Grundbegriffe und beleuchtet die Rolle von Lehrern im Bildungssystem.

      Aufgabenfelder eines Gemeinschaftskundelehrers
    • Jean-Jacques Rousseau gilt als einer der einflussreichsten und umstrittensten Denker der Neuzeit. In seiner Studienarbeit wird seine Idealvorstellung einer gerechten Gesellschaft untersucht, in der moralisch gute Bürger leben. Rousseau, geboren 1712 in Genf, sieht die Gesellschaft als Hauptursache für den Verfall der menschlichen Natur. Seine Suche nach Lösungen für dieses Dilemma bildet den Kern der Analyse. Die Arbeit beleuchtet seine Ideale und die Herausforderungen, die mit seiner Utopie verbunden sind, und bietet einen tiefen Einblick in seine politische Theorie.

      Jean-Jacques Rousseau in der Kritik
    • Diese Arbeit wurde im Rahmen der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Forschergruppe 727 „Beyond Ni-Base Superalloys“ erstellt. Die Forschergruppe untersuchte dabei die Legierungssysteme Co-Re und Mo-Si-B, welche beide potentielle Werkstoffe für Hochtemperaturanwendungen darstellen. In Wärmekraftmaschinen wie Gas-, Dampf- oder Flugzeugturbinen wird Wärme durch reversible thermodynamische Kreisprozesse in mechanische bzw. kinetische Energie umgewandelt. Die stete Weiterentwicklung und damit verbundene Steigerung des Wirkungsgrades dieser Maschinen steht in Zeiten von Ressourcenknappheit und steigendem Umweltbewusstsein besonders im Vordergrund. Im Rahmen dieser Arbeit wurden die Mikrostrukturen und Kriecheigenschaften verschiedener Mo-Si-B-Legierungen untersucht, um ein besseres Verständnis des Einflusses von Herstellungsverfahren, Legierungszusammensetzung und die daraus resultierende Mikrostruktur auf das Verformungsverhalten zu erhalten. Mikrostrukturelle Untersuchungen im Raster- und Transmissionselektronenmikroskop vor und nach Kriechverformung bei möglichen Anwendungstemperaturen von ca. 1200 ? C sollen Aufschluss über das zugrundeliegende Verformungsverhalten dieser Materialien bei erhöhten Temperaturen geben.

      Der Einfluss von Zirkonium auf Mikrostruktur und Kriecheigenschaften von Mo-Si-B-Legierungen
    • Als die globalen Güter Kaffee, Tee, Schokolade und Tabak im frühneuzeitlichen Europa bekannt wurden, galten sie als Verkörperungen des Neuen. Ihre gemeinsame Verbreitung war eine Folge der ›Erweiterung der Welt‹ und stellte historische Akteure vor spezifische Probleme und Herausforderungen. Am Beispiel der Residenzstadt Dresden wird untersucht, auf welche Weise sich die Zeitgenossen die globalen Güter aneigneten. Im Mittelpunkt stehen die Ordnungsleistungen im Feld des Handels, des Konsums und der öffentlichen Orte des Konsums. Der Autor promovierte mit der vorliegenden Studie an der Technischen Universität Dresden.

      Globale Güter - lokale Aneignung
    • Macht, Gewalt und Herrschaft sind nicht erst Grunderfahrungen moderner Gesellschaften, sondern bestimmten auch das alltägliche Leben früherer Zeiten. Der vorliegende Sammelband untersucht zeitgenössische Machtpraktiken und Machtkonzepte vor dem Hintergrund neuerer sozial- und kulturwissenschaftlicher Theorien. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich Macht insbesondere in frühneuzeitlichen Stadtgesellschaften konstituierte und räumlich niederschlug. Der Objektbereich „Stadt“ eignet sich für solche Fragestellungen in idealer Weise, da „Macht“ auf zahlreichen Ebenen und in unterschiedlichen Bereichen betrachtet werden kann und die Frage nach der Konstitution von Räumen sich mit der nach der Konstitution von Macht zusammenführen lässt.

      Machträume der frühneuzeitlichen Stadt