Peter Antes Libri






Renowned international scholars provide a critical overview of current developments and trends in religious studies. Following previous publications, "New Approaches to the Study of Religion" completes the 20th-century overview with a focus on the last two decades, offering groundbreaking insights for future research.
This book features contributions from international scholars, offering a critical overview of advancements in religious studies over the past two decades. It builds on earlier works and highlights innovative chapters that pave the way for future research in the comparative study of religion.
Internationally recognized scholars from many parts of the world provide a critical survey of recent developments and achievements in the global field of religious studies. The work follows in the footsteps of two former publications: Classical Approaches to the Study of Religion , edited by Jacques Waardenburg (1973), and Contemporary Approaches to the Study of Religion , edited by Frank Whaling (1984/85). New Approaches to the Study of Religion completes the survey of the comparative study of religion in the twentieth century by focussing on the past two decades. Many of the chapters, however, are also pathbreaking and point the way to future approaches. Key features - Sequel to two established former volumes - Volume I and II can be used (and purchased) separately - Separate indexes for each volume
§ Jesus von Nazareth zählt zu den bedeutendsten Persönlichkeiten der Menschheitsgeschichte. Auf ihn beruft sich eine ganze Weltreligion - ohne ihn wäre die politische und kulturelle Geschichte völlig anders verlaufen. Wer war dieser Jesus von Nazareth? Die Einführung nähert sich dem Menschen Jesus über die Schriften des Neuen Testaments und erläutert seine Wirkungsgeschichte und die Entwicklung des Christentums inmitten des tatsächlichen historischen Umfelds.§
Antes zeichnet die wichtigsten Etappen des religiösen Denkens der Menschheit nach, beginnend mit den ersten Spuren von Religion in der Vorgeschichte über die frühen Kulturen in Asien, Afrika, Europa und Alt-Amerika und die traditionellen Stammes- und Naturreligionen in Asien, Ozeanien, Australien und Afrika bis hin zu den Hochreligionen (darunter u. a. Hinduismus, Buddhismus, Jainismus, Zoroastrismus/Parsismus, Judentum, Christentum, Islam). Ein eigenes Kapitel bilden neuere religiöse Bewegungen, darunter auch die Sikh- und die Bahai-Religion. Ausführungen über diffuse Religion (z. B. Gnosis, Esoterik, Astrologie) sowie Religion und Moderne schließen den Band ab. Es wird deutlich, wie unterschiedlich die Gottes-, Welt- und Menschenbilder sind, die sich im Laufe der Religionsgeschichte entwickelt haben. Die „Theologische Wissenschaft“ erfasst als Sammelwerk für Theologen und Religionspädagogen in Studium und Beruf das Grundlagenwissen aller Gebiete gegenwärtiger evangelischer Theologie. In seiner Gesamtanlage und in der Methode der Einzeldarstellungen verwirklicht das Werk Erkenntnisse und Vorschläge der Diskussion zur Reform der theologischen Ausbildung.


