Spiekeroog ist von den Franzosen besetzt! Im Jahre 1812 gilt für Spiekeroog das Gleiche, wie für das gesamte restliche Europa: Es ist ein Teil des napoleonischen Kaiserreichs. Nur England trotzt Napoleon, denn die Royal Navy blockiert die Zugänge zu allen Festlandhäfen. Ein junger englischer Kapitän wagt ein kühnes Unternehmen und greift das französische Fort auf Spiekeroog an. Luftbild der Insel Spiekeroog
Christof Schramm Libri



Der Untergang der Dreimastbark Johanne am 6. November 1854 auf den Sandbänken der Insel Spiekeroog war mit 77 Toten eines der schwersten Schiffsunglücke an der deutschen Nordseeküste in Friedenszeiten. Die Tragödie, die 216 deutsche Auswanderer und 13 Besatzungsmitglieder an Bord des Großseglers erlebten, veränderte nicht nur die Geschichte der Gegend, sie erzählt auch einiges über die sozialen und politischen Probleme Deutschlands jener Zeit. Hätten nicht Menschen aus Europa sich aufgemacht, in der „neuen Welt“Monsterwellen" eine neue Heimat zu finden, wäre die Johanne wohl gar nicht gebaut worden, um als Passagierschiff den Atlantik zu überqueren. Ihre Havarie indes hatte langfristige Folgen für die ganze Region. Es ist anzunehmen, dass ein wirksames Rettungswesen an den deutschen Küsten erst viele Jahre später etabliert worden wäre - hätte nicht Mitte des 19. Jahrhunderts eine Häufung verheerender Schiffsunglücke wegweisende Aktivitäten in Gang gesetzt.
Eddi Walfisch, der kleine neugierige Wal mit der bunten Mütze, erklärt und zeigt Euch das Watt bei der Insel Spiekeroog mit seinen Tieren, Fischen und Pflanzen! Auch Sturmfluten und Deiche werden erklärt!