10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Claudia Schmellentin

    PP-Extraktionen
    Die wichtigen Rechtschreibregeln (Print inkl. E-Book Edubase, Neuauflage 2024)
    • 2024

      Die wichtigen Rechtschreibregeln (Print inkl. E-Book Edubase, Neuauflage 2024)

      Handbuch für den Unterricht

      • 200pagine
      • 7 ore di lettura

      Der Leitfaden bietet Lehrpersonen und Studierenden praxisnahe Einblicke in einen regelorientierten und lernförderlichen Rechtschreibunterricht gemäß Lehrplan 21. Er vermittelt umfassendes Hintergrundwissen zur individuellen Förderung der Rechtschreibkompetenzen von Schülern und zur fundierten Beurteilung ihrer Leistungen. Herausforderungen der Rechtschreibvermittlung werden analysiert und Lösungsansätze vorgestellt. Zudem enthält das Handbuch eine Sammlung relevanter Rechtschreibregeln und anschauliche Beispiele. Das Autorenteam hat maßgeblich an den EDK-Empfehlungen und dem Lehrplan mitgewirkt, was die Übereinstimmung mit den Vorgaben sichert.

      Die wichtigen Rechtschreibregeln (Print inkl. E-Book Edubase, Neuauflage 2024)
    • 2006

      PP-Extraktionen

      Eine Untersuchung zum Verhältnis von Grammatik und Pragmatik

      • 198pagine
      • 7 ore di lettura

      In dieser Arbeit wird zum einen die Distribution der Extraktion von Präpositionalattributen beschrieben, zum anderen wird eine Theorie vorgeschlagen, die diese erklärt. Die empirische Untersuchung des Phänomens zeigt, dass Topikalisierung rein durch grammatische Prinzipien gesteuert ist und bewegungstheoretisch erfasst werden kann. Anders jedoch die Scramblingoperation: Diese wird einerseits durch den Kontext lizensiert, andererseits wird sie jedoch auch durch grammatische Prinzipien eingeschränkt. Scrambling ist entsprechend sowohl durch das satzbezogene System der Grammatikalität als auch durch das kontextbezogene System der Angemessenheit gesteuert. Diese für generative Theorien problematische Interaktion der beiden Systeme wird im Rahmen der Optimalitätstheorie auf der Basis einer Weiterentwicklung des Subhierarchiemodells von Müller (1999) erklärt. Diese Weiterentwicklung lässt einerseits zu, dass das Phänomen durch ein einheitliches Modell erfasst werden kann, andererseits aber auch, dass satzbezogene Beschränkungen von kontextbezogenen klar getrennt werden können. Damit kann die Annahme der Autonomie der Grammatikkomponente beibehalten werden. Sowohl die empirische Untersuchung des Phänomens als auch der theoretische Erklärungsvorschlag tragen zum besseren Verständnis der Interaktion grammatischer und pragmatischer Prinzipien bei.

      PP-Extraktionen