10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Florian Bartels

    Verfassungsrecht
    Strafrecht
    Zivilrecht
    Beitrag zur Erhöhung der mittleren Bearbeitungsgeschwindigkeit beim Laserstrahlschneiden komplexer Bauteilgeometrien
    Insolvenzanfechtung und Leistungen Dritter
    Downsizing in Family Firms during the Financial Crisis
    • Downsizing in Family Firms during the Financial Crisis

      How the downsizing behaviour of family firms differed from non-family firms during the Financial Crisis starting in 2008

      • 68pagine
      • 3 ore di lettura

      The investigation delves into the socioemotional wealth (SEW) preservation aspirations of family firms and their downsizing decisions, analyzing a sample of 196 firms in Germany. It reveals that family firm status alone does not significantly influence downsizing, highlighting the importance of firm heterogeneity. Notably, firms led by lone founders or family CEOs tend to downsize less. Additionally, the study emphasizes the impact of firm size and suggests that family firms should carefully consider the appointment of non-family CEOs to ensure alignment with their SEW values.

      Downsizing in Family Firms during the Financial Crisis
    • Leistungen Dritter prägen das Wirtschaftsleben: Händler bitten Hersteller, an Abnehmer auszuliefern, Gesellschaften erfüllen oder besichern Verbindlichkeiten konzernverbundener Unternehmen, Banken kommen Zahlungsaufträgen ihrer Kontoinhaber nach. Diese alltägliche Vielgestaltigkeit macht sie für das Insolvenzanfechtungsrecht bedeutsam, Leistungen Dritter bilden gar den Prüfstein seiner Dogmatik. Florian Bartels systematisiert ihre Formen und trennt dabei in die drei Verhältnisse zwischen Forderungsschuldner, -gläubiger und Leistendem. Die Voraussetzungen und Rechtsfolgen der Anfechtung richtet er an dieser Struktur aus. So können sich in der Insolvenz des Dritten Schuldner und Gläubiger oder in der des Schuldners Dritter und Gläubiger der Anfechtung ausgesetzt sehen. Es gilt, dieses Beziehungsgeflecht zu entwirren, etwa um in der Insolvenz von Drittem und Schuldner nicht den Gläubiger 'doppelt', sondern den 'richtigen' Anfechtungsgegner in Anspruch zu nehmen.

      Insolvenzanfechtung und Leistungen Dritter
    • Durch den Technologiewandel zum vermehrten Einsatz von Festkörperlasern für das Laserstrahlschneiden wird die Diskrepanz zwischen möglicher und tatsächlich im Konturschnitt erreichter Bearbeitungsgeschwindigkeit dramatisch gesteigert. Das begrenzte Dynamikvermögen von Führungssystemen kann mit der Steigerung des Technologiepotentials nicht mithalten. Auf der einen Seite müssen die Führungssysteme beim Laserschneiden sehr groß und massiv ausgelegt werden, um die geforderte hohe Genauigkeit in einem großen Bearbeitungsbereich zu erreichen. Auf der anderen Seite müssen diese klein und leicht ausgelegt werden, um bei komplexen Bauteilkonturen hohe Dynamik und damit hohe Bearbeitungsgeschwindigkeit zu erreichen. Der Optimierungskonflikt besteht in der Bereitstellung einer hohen Bewegungsdynamik innerhalb eines großen Arbeitsraumes. Beiden Forderungen kann dabei nicht gleichermaßen nachgegangen werden. Die vorliegende Arbeit widmet sich der grundlegenden Beschreibung der Komplexität von Bauteilen wie sie typischerweise beim Laserstrahlschneiden bearbeitet werden. Aufbauend auf einem Werkzeug zur quantitativen Beschreibung der Komplexität von Schneidgeometrien, werden Methoden zur Optimierung von Ruck- und Beschleunigungsbegrenzungen für konventionelle sowie für kinematisch redundante Achsstrukturen abgeleitet.

      Beitrag zur Erhöhung der mittleren Bearbeitungsgeschwindigkeit beim Laserstrahlschneiden komplexer Bauteilgeometrien