Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Isolde Sallatsch

    Ethik und Ernährung
    Ein nachhaltiger Spaziergang mit Albert Schweitzer
    Schalom, Helene Schweitzer-Bresslau & Gleichgesinnte
    Schabbat Schalom und die Verbreitung der Gewürzkultur in Europa
    • Isolde Sallatsch, UNESCO-Beauftragte a. D., unterrichtete als Studiendirektorin 30 Jahre lang an einem Albert-Schweitzer-Gymnasium die Fächer Chemie und Physik. Für das geistige Werk von Albert Schweitzer organisierte die Autorin eine Reihe von Projekten und stieß über dessen Frau Helene Schweitzer-Bresslau, eine getaufte Jüdin, auf das Judentum. Das motivierte die Autorin, sich in der Folge mit dem Judentum in Europa zu beschäftigen, wobei viel Patina beseitigt werden mußte. Durch zahlreiche Kontakte mit der Religionswissenschaftlerin Prof. Dr. Ruth Lapide vertiefte die Autorin ihr Wissen über jüdische Traditionen.

      Schabbat Schalom und die Verbreitung der Gewürzkultur in Europa
    • Botschaften Albert Schweitzers zur kulinarischen Vielfalt Albert Schweitzer, Urwalddoktor und Erbauer des Hospitals in Lambarene, prägt mit seiner 'Ehrfurcht vor dem Leben' bis heute das Denken aufgeschlossener Menschen. Ehrfurcht kann man nur entwickeln, wenn man die Bedeutung dieses Begriffes interpretieren kann. Der Mensch ist, was er isst. Lebensmittel heute sind durch ihre Erzeugung, Umweltprobleme und Gentechnik oft keine Mittel zum Leben mehr. Isolde Sallatsch bringt in ihrem Buch die beiden Pole – Gedanken Schweitzers und die Vorstellung ausgewählter Lebensmittel – zusammen und zeigt anschaulich auf, dass das, was wir zu uns nehmen, wertvoll sein muss, um nicht nur im Leiblichen ganz Mensch zu werden, sondern auch die Botschaft Schweitzers weiter-? zutragen. Isolde Sallatsch, Studiendirektorin, unterrichtete Jahrzehnte Chemie und Physik an einem Albert-Schweitzer-Gymnasium. Sie ist seit langem dem Werk Schweitzers verbunden und so lag es nahe, dass die Autorin Zitate Schweitzers mit der Schilderung von Lebensmitteln und ihren Inhaltsstoffen verbindet.

      Ethik und Ernährung