10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Carmen Spiegel

    Vom Nutzen der Textlinguistik für den Unterricht
    Jugendsprache in Schule, Medien und Alltag
    Begabte und Leistungsstarke im Deutschunterricht
    Leistungsstarke und Begabte im Deutschunterricht
    Streit
    • Streit

      • 289pagine
      • 11 ore di lettura
      Streit
    • Einen Anspruch auf Förderung haben nicht nur leistungsschwache Jugendliche; auch (potentiell) leistungsstarke, begabte Schüler und Schülerinnen benötigen Unterstützung und Anregung, um ihre Kompetenzen zu erweitern, ihre Kommunikation zu stärken, ihr Gespür für Sprache(n) und Sprachkunst zu vertiefen und ihren Zugang zu anspruchsvollen literarischen Werken und Sachbüchern auszuweiten. In enger Verbindung von Theorie und Praxis beschreiben die Beiträge dieses Bandes zum einen, wie sich Begabungen von Jugendlichen, auch solchen mit Deutsch als Zweitsprache, in den verschiedenen Facetten des (Deutsch-) Unterrichts äußern; sie konkretisieren zum anderen inklusive bereichsspezifische Fördermöglichkeiten für Begabte und Leistungsstarke im Deutschunterricht der Sekundarstufe.

      Leistungsstarke und Begabte im Deutschunterricht
    • Einen Anspruch auf Förderung haben nicht nur leistungsschwache Jugendliche; auch (potentiell) leistungsstarke, begabte Schüler und Schülerinnen benötigen Unterstützung und Anregung, um ihre Kompetenzen zu erweitern, ihre Kommunikation zu stärken, ihr Gespür für Sprache(n) und Sprachkunst zu vertiefen und ihren Zugang zu anspruchsvollen literarischen Werken und Sachbüchern auszuweiten. In enger Verbindung von Theorie und Praxis beschreiben die Beiträge dieses Bandes zum einen, wie sich Begabungen von Jugendlichen, auch solchen mit Deutsch als Zweitsprache, in den verschiedenen Facetten des (Deutsch-) Unterrichts äußern; sie konkretisieren zum anderen inklusive bereichsspezifische Fördermöglichkeiten für Begabte und Leistungsstarke im Deutschunterricht der Sekundarstufe.

      Begabte und Leistungsstarke im Deutschunterricht
    • Sprechen Jugendliche in der Schule Jugendsprache und wie gehen die Lehrenden damit um? Ist Jugendsprache ein Thema im Unterricht und wie sprechen die Jugendlichen in anderen Ländern? Wie nutzen Jugendliche Online-Netzwerke erfolgreich? Mit diesen und weiteren Fragen haben sich die Autor/-inn/-en des Bandes beschäftigt. Sie bieten einen Überblick über die Jugendsprachforschung in den Bereichen Sprach- und Schreib(stil)verwendung in der Schule, in den neuen Medien und in anderen Sprachen. Neben Überlegungen zum Einsatz von Jugendsprache im (Fremdsprachen-)Unterricht liefern die Beiträge Einblicke in das Sprachbewusstsein Jugendlicher, den Jugendsprachgebrauch in Österreich, Brabant u. a. sowie sprachübergreifende Gemeinsamkeiten von Jugendsprache.

      Jugendsprache in Schule, Medien und Alltag
    • Sprachdidaktik und Textlinguistik stehen in einem Spannungsfeld zueinander, da sie Texte und Textualität aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten, jedoch nicht ausreichend verknüpft sind. Bisher wurde der Beitrag der Textlinguistik im Unterricht sowie der Sprachdidaktik für die Textlinguistik wenig beachtet. Dies ist auf unterschiedliche Orientierungen zurückzuführen: Textlinguistik erschließt ihren Gegenstand deskriptiv, während Didaktik überwiegend normativ arbeitet. Diese fehlende Berücksichtigung hat Auswirkungen auf die Wissensvermittlung, da im Unterricht oft stereotypes Wissen vermittelt wird, das der Komplexität von Texten nicht gerecht wird. Beide Disziplinen könnten jedoch voneinander profitieren: Die Textlinguistik könnte didaktische Ansätze nutzen, die sich am Schreibprozess orientieren, während die Didaktik von differenzierten Ansätzen der linguistischen Textanalyse profitieren könnte. In den letzten Jahrzehnten hat die Textlinguistik Strukturwissen und Instrumente entwickelt, die im Unterricht für Textproduktion, -rezeption und -bewertung nützlich sind. Umgekehrt kann die Textdidaktik Methoden zur didaktischen Umsetzung neuer textlinguistischer Erkenntnisse bereitstellen. In diesem Band sind Beiträge von TextlinguistInnen und TextdidaktikerInnen versammelt, die ein breites Spektrum an Textsorten anbieten und sowohl für Linguistik als auch für Sprachdidaktik sowie für (Deutsch-)Lehrende von Interesse sind.

      Vom Nutzen der Textlinguistik für den Unterricht