Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Bijan Nowrousian

    Ordnungswidrigkeitenrecht
    Basislehrbuch Kriminalistik
    Nachtabsenkung
    Sketchbook
    Strafrecht für die Polizei
    Denn was nicht ewig ist
    • Denn was nicht ewig ist

      Ein Opernkrimi

      • 104pagine
      • 4 ore di lettura

      In einer einzigartigen Welt, in der nur Tiere leben, treten diese in menschlicher Kleidung und aufrecht gehend auf. Der Kriminalroman erkundet ihre menschlichen Emotionen und Konflikte, die oft über die Grenzen des Tierischen hinausgehen. Die Geschichte verbindet tierische Perspektiven mit tiefgründigen menschlichen Themen und schafft so eine faszinierende und zugleich humorvolle Erzählung über Identität und Gesellschaft.

      Denn was nicht ewig ist
    • Bijan Nowrousian, Jahrgang 1975, geboren und aufgewachsen im Ruhrgebiet, studierte Rechtswissenschaften in Dresden und Berlin und lebt seit 2005 in Kiel.

      Sketchbook
    • Bijan Nowrousian, Jahrgang 1975, geboren und aufgewachsen im Ruhrgebiet, studierte Rechtswissenschaften in Dresden und Berlin und lebt seit 2005 in Kiel.

      Nachtabsenkung
    • Das vorliegende Buch führt ausführlich in alle relevanten Themenbereiche der Kriminalistik ein. Die enthaltenen 20 Kapitel leiten sich ab aus den Lehrinhalten polizeilicher (Fach-)Hochschulen der Länder und des Bundes sowie aus praktischen Bedürfnissen der polizeilichen Kriminalitätsbekämpfung und -sachbearbeitung. Abgehandelt werden von den Autoren sowohl die klassischen Themen (Einbruch, Raub, Brand, Todesermittlungen usw.), wie auch neuartige Phänomene (z. B. Cybercrime, Islamistischer Terrorismus, Reichsbürger und Selbstverwalter). Dabei vermitteln sie grundlegendes Wissen über kriminalistische Fragestellungen, verbunden mit den strafprozessualen Fragen in seinen nationalen und internationalen Bezügen. Zulässigkeit und Grenzen polizeilicher Ermittlungstätigkeit werden dabei in den jeweiligen Kapiteln anhand von Fallbeispielen aus dem polizeilichen Alltag und Lösungshinweisen unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung dargestellt. Insgesamt gibt das Werk damit einen breit gefächerten und aktuellen Überblick über die kriminalistische Praxis und stellt zudem neue strategische und taktische Ansätze bei der Kriminalitätsbekämpfung dar. Es richtet sich damit an alle im Polizeidienst tätigen Personen, die mit Fragestellungen rund um das Thema „Kriminalistik“ zu tun haben. Studierenden steht das Handbuch insbesondere als Hilfsmittel zur Vorbereitung auf Prüfungen und Klausuren sowie als wertvolles Nachschlagewerk zur Verfügung.

      Basislehrbuch Kriminalistik
    • Zum Werk Das Ordnungswidrigkeitenrecht befasst sich mit Gesetzesverletzungen, denen der Gesetzgeber keinen kriminellen Unwertgehalt zumisst und die als geringere Verfehlungen mit Geldbuße geahndet werden. Ordnungswidrigkeitenvorschriften finden sich insbesondere in zahlreichen Vorschriften des Verkehrs- und des Wirtschaftsstrafrechts. Der allgemeine Teil des Bußgeldrechts ist im Ordnungswidrigkeitengesetz geregelt. Diese kompakte Einführung führt kurz, präzise und anhand von Beispielsfällen in diese vor allem für die Verwaltung und für die Arbeit von Polizei und Ordnungsbehörden bedeutsame Materie ein. Inhalt - Grundsätze des Ordnungswidrigkeitenrechts - Voraussetzungen der Ahndbarkeit - Rechtsfolgen - Bußgeldverfahren - Gemischte Verfahren und Verfahrenswechsel - Bußgeldbescheid Vorteile auf einen Blick - prägnante und verständliche Darstellung des Ordnungswidrigkeitenrechts - übersichtliche Gliederung - viele Beispiele und Schemata Zielgruppe Für Studierende an Universitäten und Fachhochschulen, Polizeischüler, Behörden.

      Ordnungswidrigkeitenrecht
    • Zerrissen wie nie präsentiert sich die Bundesrepublik Deutschland im Jahre 2018. Unversöhnlich stehen sich die politischen Lager gegenüber: die „linken“ Eliten und „Etablierten“ einerseits und eine „Neue Rechte“ andererseits. Gestritten wird vor allem über eines: Einwanderung. Die Debatte erfolgt dabei indes nicht nur sehr aufgeregt. Sie krankt vor allem auch an inhaltlichen Defiziten: Es wird zu selten gesehen, dass nicht nur unter den gegenwärtigen Bedingungen Konzepte erforderlich sind, die tragen, sondern auch unter den zukünftigen. Und zu letzteren gehört vor allem, was nicht nur schon jetzt für Jahrzehnte voraussehbar ist, sondern unser Land auch tiefgreifend verändern könnte – nämlich die demographische Entwicklung. Welche demographische Zukunft hat Deutschland also? Und welches Konzept wird gebraucht für das Deutschland der kommenden Zeit? Darum soll es vorliegend gehen. Ergänzt um einen Blick auf „Einwanderung und Grundgesetz“ und auf das Erbe der 68er entsteht so eine Positionsbestimmung, die quer steht zu Geist (und Ungeist) der Zeit.

      Multiethnisch-konservativ
    • Worauf gründet der Rechtsstaat? Was sind die historisch-kulturellen Voraussetzungen, auf denen er ruht? Und worin liegen die gegenwärtigen Gefahren? Extremismus, Kriminalität und Parallelgesellschaften zeigen es: Die Herrschaft des Rechts gibt es nicht einfach so. Sie braucht institutionelle und mentale Voraussetzungen, die nur die westlichen Nationen herausgebildet haben - und die nun von allen Seiten bedroht sind. Zu begreifen, worauf der Rechtsstaat basiert, ist daher entscheidend, um ihn zu erhalten. Tagesaktuell und doch weit darüber hinaus will dieses Buch dazu einen Beitrag leisten.

      Grenzen
    • Heimliches Vorgehen und aktive Täuschung im Ermittlungsverfahren

      Ermittlungsarbeit zwischen Beschuldigtenrechten und dem Gebot effektiver Strafverfolgung, diskutiert am Beispiel legendierter Kontrollen

      Das Buch befasst sich mit einer zentralen Frage des Strafprozessrechts: Darf der Beschuldigte im Ermittlungsverfahren getäuscht werden? Meist nur zu Einzelfragen diskutiert, fehlt es dazu bisher an einer breiten Grundsatzdebatte und an einer monographischen Befassung. Anhand des Anwendungsbeispiels so genannter legendierter Kontrollen nähert sich der Autor dem Thema von zwei Seiten: Zuerst beleuchtet er rechtsdogmatisch die grundsätzliche Zulässigkeit aktiver Täuschung. Anschließend erfolgt die Bewertung vor dem Gebot der effektiven Strafverfolgung, welches dafür als Verfahrensgrundsatz untersucht, aber auch in einem eigenen Entwurf rechtsphilosophisch fundiert wird. Der Autor zeigt auf, dass die Täuschung des Beschuldigten grundsätzlich erlaubt ist und sogar geboten sein kann.

      Heimliches Vorgehen und aktive Täuschung im Ermittlungsverfahren
    • Im Edinburgh des späten 19. Jahrhunderts wird ein Sizilianer im "Crown"-Hotel ermordet aufgefunden, was auf Schmuggel und eine mysteriöse Sekte, die Mafia, hindeutet. Inspektor Ebenezer Brown, ein unkonventioneller Scotchterrier, reist nach Palermo, um die Wahrheit hinter dem Fall zu enthüllen.

      Cavalleria Rusticana