Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Susanne Urban

    Fundstücke
    Entwurzelt im eigenen Land - Deutsche Sinti und Roma nach 1945
    „Mein einziges Dokument ist die Nummer auf der Hand …“
    Der Philo-Verlag 1919 - 1938
    Bauen mit Betonfertigteilen im Hochbau
    Philo-Atlas
    • Bauen mit Betonfertigteilen im Hochbau

      • 270pagine
      • 10 ore di lettura

      Das Buch gibt insgesamt den aktuellen Stand des Betonfertigteilbaus wieder. Es werden die vielf�ltigen M�glichkeiten der Fassadengestaltung dargestellt. Dar�ber hinaus ist es das Anliegen der Verfasser, Ingenieuren und Architekten die M�glichkeiten aufzuzeigen, die sich durch die Vorfertigung im Werk ergeben, und somit den Weg zum wirtschaftlichen Einsatz und zur Weiterentwicklung des Betonfertigteilbaus zu bereiten.Neben allgemeinen Betrachtungen zum Bauen mit Betonfertigteilen werden insbesondere die Randbedingungen beim Entwurf von Fertigteilbauten sowie von tragenden Elemente und Fassaden behandelt. Dabei wird auch auf die Aussteifungssysteme eingegangen. Verbindungen und spezifische statisch-konstruktive Probleme werden ausf�hrlich behandelt. Die Anforderungen aus dem Europ�ischen Binnenmarkt werden erl�utert.Die Beschreibung der Fertigungsverfahren erzeugt beim Leser das notwendige Verst�ndnis f�r die Besonderheiten dieser industrialisierten Bauweise.

      Bauen mit Betonfertigteilen im Hochbau
    • Für das Verständnis der Gegenwart ausgesprochene hilfreiche Einführung in die Quellenlage und die Grundfragen der Erforschung der Geschichte von Sinti und Roma, die nach 1945 als Verfolgte, Vertriebene und Opfer eines ungehemmten Antiziganismus auch in der Bundesrepublik ausgegrenzt blieben.

      Entwurzelt im eigenen Land - Deutsche Sinti und Roma nach 1945
    • Fundstücke

      • 36pagine
      • 2 ore di lettura

      Das »Zigeunerlager Lackenbach« in Österreich und der erfolglose Versuch seiner Anerkennung als KZ durch Überlebende im Jahr 1952. Die erste Ausgabe der Reihe »Fundstücke« aus dem International Tracing Service, Bad Arolsen, widmet sich dem »Zigeunerlager« Lackenbach in Österreich, dessen Anerkennung KZ-Überlebende im Jahr 1952 durchzusetzen versuchten. Als die Rote Armee 1945 die dort verbliebenen Häftlinge befreite, waren die meisten Internierten in Vernichtungslager deportiert worden oder im Lager selbst gestorben. Die im Archiv des ITS befindlichen Dokumente sind Ausdruck des Ringens dieser Opfergruppe um Anerkennung und Entschädigung, die ihnen nur zögerlich oder verspätet zuteil wurde.

      Fundstücke
    • Das in Israel entwickelte, erprobte und für deutsche Verhältnisse adaptierte Material setzt auf Aufklärung: Wer den anderen kennt, kann ihm offen begegnen, ihn in seinem Anderssein respektieren und mit ihm in Frieden zusammenleben. Der Ansatz eignet sich für Schulklassen und Jugendgruppen. Sie lernen an authentischen Texten und stets dreidimensional: christlich - jüdisch - muslimisch

      Miteinander reden