10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Elisabeth Bokelmann

    1 gennaio 1937
    Vichy contra dritte Republik
    Das Experiment Blum
    Aufstand der Richter
    • Aufstand der Richter

      Frankreichs Justiz und ihr Verhältnis zum Staat 1946-1981

      • 254pagine
      • 9 ore di lettura

      Die Sammlung bietet einen tiefen Einblick in die jüngste Vergangenheit und beleuchtet zentrale Ereignisse und Entwicklungen der Zeitgeschichte. Durch aktuelle Forschungsergebnisse und Analysen werden verschiedene Perspektiven auf gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Veränderungen präsentiert. Die Beiträge stammen von renommierten Historikern und Wissenschaftlern, die sich mit Themen wie Migration, Kriegen und den Auswirkungen globaler Krisen auseinandersetzen. Diese interdisziplinäre Herangehensweise ermöglicht ein umfassendes Verständnis der komplexen Zusammenhänge der modernen Geschichte.

      Aufstand der Richter
    • Das Experiment Blum

      Die Volksfront in Frankreich und das Ende der Dritten Republik 1936 – 1940

      • 219pagine
      • 8 ore di lettura

      Soziale Unruhen und politische Ausschreitungen kennzeichnen in den frühen 1930er Jahren die Vorgänge in zahlreichen europäischen Staaten, darunter auch Frankreich. Nach einem blutigen Aufstand antiparlamentarischer Kräfte in Paris, der die Instabilität der republikanischen Ordnung aufzeigt, erklären sich die Parteien des Mitte-Links-Spektrums zu einem Zusammenschluss bereit und gewinnen nach einem engagiert geführten Wahlkampf das Mandat der Wähler. Als Ministerpräsident der Koalition des Front populaire fungiert der Sozialist Léon Blum, der es sich zur Aufgabe macht, überfällige Reformen zu realisieren. Sowohl innenpolitische Zwänge als auch die außenpolitische Bedrohung durch das nationalsozialistische Regime in Deutschland engen den Spielraum der Volksfront ein und tragen zum dramatischen Ende der Dritten Republik bei.

      Das Experiment Blum
    • Vichy contra dritte Republik

      • 183pagine
      • 7 ore di lettura

      Sommer 1940: Frankreich ist besiegt, die 'Neue Ordnung' des Marschalls Pétain richtet sich unter deutscher Aufsicht im unbesetzten Teil des Landes ein. Februar 1942: In Riom bei Vichy beginnt mit Billigung Hitlers ein Prozess wegen Hoch- und Landesverrats gegen die früheren Ministerpräsidenten Blum und Daladier, den Oberbefehlshaber Gamelin u. a. Ihnen werden Krieg und totale Niederlage angelastet. Doch statt das Vichy-Regime durch Diffamierung führender Köpfe der Dritten Republik zu stabilisieren, richtet sich der Prozess zunehmend gegen seine Betreiber selbst – sie entpuppen sich als Mitverantwortliche für das Desaster von 1940. Hitler lässt den Prozess abbrechen. Doch er kann nicht mehr verhindern, dass der Prozessverlauf das Vichy-Regime weitgehend diskreditiert hat. Der Prozess von Riom hatte eine wichtige Funktion für die Entstehung und Stärkung des Widerstands gegen die deutsche Besatzung und für die weitere politische Entwicklung in Frankreich. Elisabeth Bokelmann legt nun, gestützt auf reichhaltiges Quellenmaterial, die erste Darstellung dieses spektakulären politischen Prozesses im deutschsprachigen Raum vor.

      Vichy contra dritte Republik