10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Volker Premper

    Komorbide psychische Störungen bei pathologischen Glücksspielern
    Pathologisches Glücksspielen
    • Pathologisches Glücksspiel wird problematisch, wenn der Drang, der Realität zu entfliehen und Probleme zu vergessen, überhandnimmt. Betroffene entwickeln Ausreden, verstricken sich in Lügen und setzen Geld ein, das sie nicht haben. Ein Zwang entsteht, verlorenes Geld zurückzugewinnen, was zu einem Teufelskreis aus Lügen, Spielen und Verlusten führt. Dieser Zustand ist besonders häufig bei jungen Männern anzutreffen, die in finanzielle Schwierigkeiten und Konflikte mit ihrem Umfeld geraten, da sie immer wieder versuchen, verlorenes Geld zu beschaffen. Glücksspiel nimmt zunehmend Einfluss auf ihr Denken und Handeln, was zu zerrütteten sozialen Beziehungen, Verschuldung, Arbeitsplatz- und Selbstwertproblemen sowie psychischen Krisen führen kann. Das verhaltenstherapeutische Behandlungsprogramm bietet Therapeuten in 10 Basismodulen effektive Methoden, um Klienten beim Ausbruch aus diesem Teufelskreis zu unterstützen. Neben einem Gruppenprogramm beleuchten die Autoren auch Einzelbehandlung, Beratungssettings und Nachsorge. Die 10 Basismodule können durch 9 optionale Module ergänzt werden, die Themen wie Psychoedukation, motivationale Klärung, individuelle Veränderungsziele, Verhaltensdiagnostik, Selbstmanagement, Korrektur kognitiver Fehlannahmen, Geldmanagement und Rückfallprävention behandeln.

      Pathologisches Glücksspielen
    • Patienten mit pathologischem Glücksspiel zeigen häufig weitere psychische Störungen. Vorliegende Befunde deuten darauf hin, dass pathologisches Spielverhalten selten isoliert auftritt; vielmehr ist das komorbide Auftreten anderer psychischer Störungen eher die Regel. Eine komorbide Störung stellt einen erheblichen Komplikationsfaktor für den Verlauf und die Behandlung des pathologischen Glücksspiels dar. Wechselwirkungen zwischen diesen Störungen können sowohl den Krankheitsverlauf als auch die Behandlungsergebnisse negativ beeinflussen. Daher ist es von großer Bedeutung, fundierte Informationen über bestehende komorbide psychische Störungen zu erhalten. Eine Studie an der Klinik Schweriner See hatte das Ziel, klinisch relevante komorbide Störungen bei pathologischem Glücksspiel zu identifizieren und deren Einfluss auf die Entwicklung und den Verlauf der Störung sowie auf die Behandlungsergebnisse zu untersuchen. Diese Forschung soll das Wissen über die psychische Verfassung pathologischer Glücksspieler erweitern und somit eine verbesserte Basis für das Verständnis des Krankheitsverlaufs sowie für die spezifische und effektive Behandlungsplanung schaffen. Dadurch kann zur Klärung von Indikationskriterien für eine differenzierte Therapieplanung beigetragen werden.

      Komorbide psychische Störungen bei pathologischen Glücksspielern