Im Schottland des Jahres 1294 wird die siebzehnjährige Jodie Wallace in einen gefährlichen Spionageauftrag gegen ihren Bruder William verwickelt, während Krieg droht. Zwischen Angst vor Entdeckung und der Begegnung mit ihrer großen Liebe entfaltet sich ein Liebesroman voller Intrigen und tiefen Emotionen.
Bettina Reiter Libri






Frankreich, 1743: Henriette leidet unter der Angst vor ihrem Mann Philippe und der unerfüllten Liebe zu Luc. Als sie ein schockierendes Familiengeheimnis entdeckt, verändert sich alles und stürzt sie in Verzweiflung, da Luc ein neues Leben ohne sie begonnen hat. Eine bewegende Familiensaga über Liebe, Schmerz und die Grenzen menschlicher Ambitionen.
Im Frankreich des Jahres 1739 wird Henriette de Bourbon-Conti gezwungen, einen cholerischen Mann zu heiraten, während sie in ihren Bruder Luc verliebt ist. Gefangen zwischen Sehnsucht und Schuld zerbricht sie beinahe an dieser Liebe. Eine berührende Familiensaga über Liebe, Schmerz und die Grenzen menschlicher Ambitionen.
Wie gesund ist Wasser wirklich? Die Informationen könnten unterschiedlicher kaum sein; Einerseits wird Wasser als Heilmittel gepriesen, als Anti-Aging-Mittel, andererseits lesen wir von Horrormeldungen über Krankheiten bzw. Körperablagerungen, die vom Wasser verursacht werden. In diesem Buch erfahren Leser alles, was heute nach dem seriösen Stand des Wissens über das Wasser bekannt ist. Angefangen von der Physiologie des Wasserhaushaltes über die globalen Wasservorräte und ihre Qualität, Betrachtungen zur Physik des Wassers bis hin zu den gesundheitlichen Anwendungen in der Kur- und Komplementärmedizin nebst einer ausführlichen Behandlung der auf dem Markt befindlichen „Wunderwasser“. Aber auch darüber, ob und welche Erkrankungen durch Wasser verursacht werden können.
„Emma tu dies, Emma tu das“, und Emma tut es. Das ist die bittere Bilanz der einunddreißigjährigen Konditorin Emma Sinclair, die sich von Kindheit an wie ein Fremdkörper in ihrer Familie fühlt. Bis ihr eines Tages ein Zufall zu Hilfe kommt, der ihr ganzes Leben auf den Kopf stellt und sie in das beschauliche Küstendorf St. Agnes verschlägt. Dort steht sie aber nicht nur vor ihrer größten Herausforderung, sondern muss sich gegen eine folgenschwere Intrige behaupten. Gleichzeitig verliert sie ihr Herz ausgerechnet an den Mann, der im Dorf als Casanova bekannt ist … Eine zauberhafte Liebesromanze in der wunderbaren Kulisse Cornwalls, die von der Suche nach den eigenen Wurzeln erzählt. Von einem Neubeginn, zweiten Chancen und tiefer Freundschaft.
Cornwall: Annie träumt davon, das desolate Schmuckgeschäft ihres verstorbenen Großvaters zu übernehmen. In der Realität zahlt sie jedoch die Schulden ihres Vaters zurück und bestreitet mit zwei Putzjobs ihren Lebensunterhalt. Sie ahnt nicht, dass der amerikanische Unternehmer Jack Flatley ein Auge auf ihr Geschäft geworfen hat und zudem ganz St. Agnes zu einem Hotspot à la Cannes oder Kitzbühel machen will. Doch er hat die Rechnung ohne die Bewohner von St. Agnes gemacht, die einen haarsträubenden Plan ins Leben rufen, um ihr idyllisches Küstendorf zu retten. Zwar will Annie weder damit noch mit Jack Flatley etwas zu tun haben, steckt jedoch bald tiefer in dieser Sache drin, als ihr lieb ist …
Kanada: Elisha hat nach ihrer Scheidung die Nase voll von Männern. Im Gegensatz zu ihrer besten Freundin Heidi, die bis zum dreißigsten Geburtstag verheiratet sein will. Kurz vor Tag X meldet sich Heidi bei einer Single-Börse an, lernt den attraktiven Iren Ray kennen und will umgehend zu ihm fliegen. Elisha ist entsetzt, hat aber weder mit Heidis Sturkopf noch mit Ray gerechnet oder damit, dass ihr eigenes Leben in Irland völlig auf den Kopf gestellt wird – und da ist ja noch ihre Mutter! Eine flotte und heitere Liebeskomödie mit der alles entscheidenden Frage: Wer heiratet wen? Oder heiratet überhaupt jemand?
Das erste Heft 2012 steht ganz im Zeichen des Werkes von Jean Laplanche und publiziert Vorträge einer Tagung vom März 2011 in Wien. Thomas Aichhorn macht Einführende Bemerkungen zu Laplanches Konzeptualisierung der psychoanalytischen Kur, Udo Hock unterzieht die besondere Freud-Lektüre Laplanches einer Untersuchung, Teresa de Lauretis untersucht die Bildersprache Freuds entlang der theoretischen Vorstellungen Laplanches. Das Sexuale, dieser zentrale Theorieteil bei Laplanche, steht im Mittelpunkt des Textes von Jean-Daniel Sauvant, während sich Helène Tessier der Frage zuwendet: Was ist sexuell an der Sexualität? Susann Heenen-Wolff nimmt einen klinischen Zugang in ihrer Arbeit Die List der Sexualität. Rezensionen runden das Heft ab.
Spaziergänge mit Freud
- 206pagine
- 8 ore di lettura
Ist die Psychoanalyse noch aktuell – Freud ist doch längst überholt und Psychoanalytiker sind meist schrullige alte Männer, die alles mit Sex in Zusammenhang bringen? Legt sich heute überhaupt noch jemand auf die Couch? Wie wird man denn Psychoanalytiker – ist es nicht entsetzlich, den ganzen Tag den Problemen anderer Menschen zuzuhören? Und warum streiten die Fachleute, Adler mit Freud, Freud mit Jung und so fort bis heute? Die anerkannte Psychoanalytikerin Bettina Reiter nimmt zu all diesen Fragen und Vorurteilen Stellung und erklärt die Hintergründe dafür. Mit ihrem Buch holt sie den Leser in ihre Werkstatt, wo die Couch steht und einlädt zum freien Assoziieren und Träumen. Gut gelaunt und durchaus polemisch sind ihre Beobachtungen zum Zustand der wohl einflussreichsten Kultur- und Menschentheorie des 20. Jahrhunderts. Es ist ein engagiertes Plädoyer für die „alte Tante Psychoanalyse“.