Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Christiane Rille Pfeiffer

    1 gennaio 1968 – 31 luglio 2021
    Kinderbetreuungsgeld
    Kinder - jetzt, später oder nie?
    Karenz, Familienbeihilfe & Co
    Familienpolitik in Österreich: Wirkungsanalyse familienpolitischer Maßnahmen des Bundes
    Die Reform des Kindschaftsrechts 2013
    • Die Reform des Kindschaftsrechts 2013

      Evaluierung der neuen Instrumente in Obsorge- und Kontaktrechtsverfahren

      Die Reform des Kindschaftsrechts in Österreich im Jahr 2013 brachte eine Reihe von Neuerungen im Bereich der Obsorge und des Kontaktrechts mit sich. Die neu eingeführten Instrumente und Maßnahmen, die nunmehr den Gerichten in Pflegschaftsverfahren zur Verfügung stehen, sollen gleichermaßen zur Verbesserung des Kindeswohls und zur Beruhigung der familiären Situation beitragen als auch die Qualität und Nachhaltigkeit der Streitschlichtung verbessern. Wie fällt nun rund fünf Jahre nach Inkrafttreten der Gesetzesnovelle die Bilanz von professionellen Akteur/innen hinsichtlich der Effekte der neuen Instrumente aus? Welche Erleichterungen bzw. Herausforderungen ergeben sich für den Berufsalltag von Richter/innen und Expert/innen und wie werden die Auswirkungen auf die betroffenen Familien eingeschätzt?

      Die Reform des Kindschaftsrechts 2013
    • Die Abschätzung und der Nachweis der erzielten Wirkungen politischer Maßnahmen sind eine wichtige inhaltliche Grundlage für die Ausrichtung von Politikfeldern und der damit zusammenhängenden Entscheidungen, wo und wie viel Geld investiert wird. Die AutorInnen nehmen die österreichische Familienpolitik in den Blick und gehen der Frage nach, inwieweit die Politik ihre definierten Ziele erreicht und ob Familien in ihren unterschiedlichen Lebenssituationen mit den bestehenden Maßnahmen ausreichend unterstützt werden können.

      Familienpolitik in Österreich: Wirkungsanalyse familienpolitischer Maßnahmen des Bundes
    • Karenz, Familienbeihilfe & Co

      Ergebnisse des Policy Survey 2013 zur Familienpolitik in Österreich

      • 410pagine
      • 15 ore di lettura

      Wie steht die Bevölkerung in Österreich zur Familienpolitik? Wie hoch ist der Informationsstand, welche Leistungen werden beansprucht, wie zufrieden sind die Familien mit der staatlichen Unterstützung? Die Antworten auf diese Fragen gibt der Policy Survey 2013.

      Karenz, Familienbeihilfe & Co
    • Kinder - jetzt, später oder nie?

      Generatives Verhalten und Kinderwunsch in Österreich, Schweden und Spanien

      • 189pagine
      • 7 ore di lettura

      Warum sind in einigen europäischen Ländern die Geburtenzahlen stabil oder steigen so-gar an, während in anderen Ländern die Fertilität rückläufig ist? Am Beispiel der Länder Österreich, Schweden und Spanien untersucht die Autorin das Thema Geburtenentwicklung und Kinderwunsch aus einem internationalen Blickwinkel. Im Mittelpunkt steht dabei neben den politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen in den einzelnen Ländern vor allem der individuelle und partnerschaftliche Entscheidungsprozess hinsichtlich der Kinderfrage.

      Kinder - jetzt, später oder nie?
    • Kinderbetreuungsgeld

      Evaluierung einer familienpolitischen Maßnahme

      • 357pagine
      • 13 ore di lettura

      Mit Januar 2002 wurde in Österreich das Kinderbetreuungsgeld eingeführt, das die vorherige Karenzgeldregelung ablöste. Diese familienpolitische Maßnahme markiert einen Paradigmenwechsel in der österreichischen Familienpolitik: Sie wandelt sich von einer auf Erwerbstätigkeit basierenden Versicherungsleistung hin zu einer Familienleistung, die unabhängig von einer Erwerbstätigkeit gewährt wird. Das Österreichische Institut für Familienforschung hatte die Möglichkeit, die Einführung dieser Maßnahme interdisziplinär zu evaluieren und zu begleiten. Der nun vorliegende Projektbericht orientiert sich an den Zielen der Maßnahme: Erhöhung der Wahlfreiheit, Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, positive Impulse für die Erwerbsbeteiligung von Frauen sowie die Förderung des Wiedereinstiegs, Erhöhung der Väterbeteiligung an der Kinderbetreuung, Armutsvermeidung und Unterstützung generativen Verhaltens. Christiane Rille-Pfeiffer, Soziologin am Institut, fokussiert auf Familie und Erwerb sowie Familienpolitik, während Olaf Kapella, Sozialpädagoge, sich mit Genderforschung, Sexualpädagogik und Partnerschaft beschäftigt.

      Kinderbetreuungsgeld