10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Solveig Lüdtke

    Globalisierung und Lokalisierung von Rapmusik am Beispiel amerikanischer und deutscher Raptexte
    Language centre needs analysis
    • Language centre needs analysis

      Defining Goals. Refining Programmes

      What services should a modern university language centre offer its clients: students, departments, and faculties? How can language centres find out more about the language needs of the different actors at University level? The book pursues a double purpose: first, it offers a coherent theoretical framework for conducting a multiperspective, mixed-mode foreign language needs analysis in a university context. Its second purpose is to show in very detailed analysis what the practical results and consequences of such an analysis can be. After a critical view of data collection methods in foreign language needs analysis, the authors describe the framework of the Leibniz Universität Hannover, a German university dedicated to the process of internationalisation. The book examines and evaluates in detail the results of a foreign language needs analysis conducted among approximately 18,000 students and 1,800 staff members at that university. Finally, the book demonstrates how the results of such an analysis inform a re-evaluation of language course programmes and language services within the university context.

      Language centre needs analysis
    • Die Untersuchung basiert auf einer systematischen Analyse amerikanischer und deutscher Rapsongs und zielt darauf ab, die Verwendung sprachlicher Merkmale in verschiedenen kulturellen Kontexten zu zeigen. Wesentliche Elemente der Identitätsperformanz im Rap sind Selbst- und Fremdkategorisierungen, Erzählinhalt und -perspektive sowie Sprechakte wie boasting und dissing. Der Einsatz von Vergleichen und Metaphern spielt ebenfalls eine zentrale Rolle. Die Analyse beleuchtet, wie soziale Erfahrungen und Ansichten weiblicher und männlicher Rapper kommuniziert werden, eng verknüpft mit den kulturellen Ursprüngen des Genres. Die Verwendung von AAVE in amerikanischen und deutschen Texten bietet Einblicke in die sprachlichen Strömungen innerhalb der globalisierten Rap-Kultur. Rapkünstler nutzen lokale Dialekte und Migrantensprachen, um ihre Position in verschiedenen communities of practice auszudrücken. Die Studie schärft das Bewusstsein für die zentrale Rolle der Sprache in der Identitätsbildung und -performanz, während sie auch stereotype Repräsentationen und das transformative Potenzial der Sprachverwendung in Raptexten untersucht. Dies fördert ein tieferes Verständnis für die Kommunikation von Ideen innerhalb kultureller, ethnischer und genderbezogener Rahmen und zeigt, wie „linguistisches Kapital“ durch Rekontextualisierungsprozesse assimiliert wird.

      Globalisierung und Lokalisierung von Rapmusik am Beispiel amerikanischer und deutscher Raptexte