Rumpelstilzchen schlägt zurück
Verdrehte Märchen






Verdrehte Märchen
Die überarbeitete Neuauflage enthält zusätzlich einige Märchen und ist in die Einzelbände "Der Märchenprinz" und "Märchenhelden unterwegs" unterteilt. Diese Aufteilung ermöglicht eine gezielte Auswahl und bietet den Lesern eine frische Perspektive auf die Geschichten. Die Veröffentlichung ist für Februar 2024 geplant.
Möglichkeiten und Perspektiven einer interdisziplinären Sprachförderung
Die Sprachkompetenz wird als zentraler Faktor für die Bildungsqualität im deutschen Bildungssystem hervorgehoben, insbesondere nach den PISA-Ergebnissen. Das Buch bietet eine theoretische Grundlage und praxisnahe Konzepte zur Sprachförderung, indem es die Zusammenhänge zwischen Sprache, Bildung und Sozialisation beleuchtet. Christian Peitz entwickelt ein interdisziplinäres Grundkonzept, das die Bedeutung von Sprachförderung als integralen Bestandteil pädagogischen Handelns betont. Es richtet sich an Fachkräfte in der Bildung sowie an Studierende, die sich mit Sprachförderung auseinandersetzen möchten.
Christian Peitz reflektiert in diesem Buch über den tätlichen Angriff, dem er im August 1992 zum Opfer fiel, und dessen langfristige Auswirkungen auf sein Leben, dreißig Jahre später.
Jakob beginnt die Sommerferien mit einem Streit mit seinem Vater, doch während der langen Zugfahrt in den Urlaub setzt sich ein sonderbarer Fremder zu ihnen und erzählt merkwürdige Geschichten. Dadurch verbessert sich langsam die Stimmung im Abteil.
Diese Märchensammlung entführt Leser in prächtige Schlösser und geheimnisvolle Wälder, voller fantastischer Abenteuer und sonderbarer Ereignisse. Mit einem feinen Augenzwinkern erzählt, bietet der Erzählband zauberhaftes Lese- und Vorlesevergnügen für die ganze Familie.
In diesem humorvollen und abenteuerlichen Märchen stellt die Prinzessin ihrem Freund den König vor, der der Hochzeit zustimmt. Der Freund möchte jedoch zuerst drei Aufgaben erfüllen, während ein Zauberer Schwierigkeiten hat, ein Kaninchen zu zaubern, und ein Dichter einen Drachen mit einem Gedicht besiegen muss.
21 Stücke und Ideen und viele Anlässe
Märchen eignen sich wie kaum eine zweite Textsorte, um sie vor Publikum aufzuführen. Sei es als Schultheaterstück, in der Laienspielgruppe oder im Rahmen einer Feier. Dieses Buch enthält verschiedene Märchenstücke, die sich direkt aufführen lassen. Neben einigen Märchenparodien gibt es auch neue Märchen sowie eine gekürzte Bühnenfassung von Charles Dickens' berühmtem Weihnachtsmärchen sowie zwei weitere Weihnachtsstücke. Insgesamt finden sich neben einigen praktischen Anregungen zwanzig kurze und ein längeres Märchen. Die Stücke sind pointenreich, sodass sich für Kinder wie Erwachsene schnell Spielfreude entwickelt. Die Märchen stammen aus der Feder von Christian Peitz, der seit 2001 unzählige Radiomärchen für das Kulturradio des RBB geschrieben hat.
Wie Erzählungen und Bilder die Welt erklären
Was macht den Zauber der Märchen, Sagen und anderer verwandter Erzählungen aus? Christian Peitz, Diplom-Pädagoge und Autor, geht dieser Frage nach und schildert, wie der Mensch sich zu einem erzählenden Tier entwickelte, wie sich sein Denken und seine Weltsicht prägten, und welche Muster und Erzähltypen daraus entstanden. So wird eine Brücke geschlagen vom magischen Denken über die Heldenreise und Frau Holle bis zur Frage, warum der rote Abendhimmel mit Engeln in Verbindung gebracht wird, die Plätzchen backen.
Novelle
Die Novelle erzählt von einem Abend im Sommer des Jahres 1995. Eigentlich ist nur ein Filmabend geplant, doch schließlich verknüpfen sich unterschiedliche Ereignisse zu einem nächtlichen Abenteuer, bei dem es um eine Mutprobe, einen Bankraub und sogar eine Leiche gehen wird. „Ich und Stephen King“ ist der zweite Teil einer Novellen-Trilogie und schließt an „Ich und Bruno Pezzey“ an.