Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Silke Michalk

    Erfolgsfaktor Work-Life-Balance
    Kooperationen mit Russland
    Modernes Personalmanagement
    Personalentwicklung als Führungsaufgabe
    Angewandte Organisationsentwicklung in mittelständischen Unternehmen
    • Angewandte Organisationsentwicklung in mittelständischen Unternehmen

      Erfolgreiche Veränderungen durch externe Berater

      Zahlreiche Reorganisationsprojekte in Unternehmen scheitern. Hauptursache hierfür ist, dass die Mitarbeiter nur ungenügend in die Veränderungsprozesse eingebunden werden. Es stellt sich die Frage, was externe Berater in einer solchen Situation bewirken können. Silke Michalk untersucht die Rolle externer Berater, die Veränderungsprozesse in mittelständischen Unternehmen mit Hilfe der Organisationsentwicklung gestalten. Da ein solcher Beratungsprozess immer auf der Wechselwirkung zwischen den einzelnen Akteuren in einem spezifischen Unternehmen beruht, geht sie in ihrer Fallstudie nicht nur auf die Beziehung zwischen Berater und Unternehmen ein, sondern untersucht alle Beziehungen zwischen den einzelnen Akteuren. Es wird deutlich, dass nur durch die Beteiligung möglichst aller Mitarbeiter, wenn auch in unterschiedlichem Ausmaß, die für erfolgreiche Veränderungen notwendige Akzeptanz erzielt werden kann.

      Angewandte Organisationsentwicklung in mittelständischen Unternehmen
    • Erhöhtes Arbeitsaufkommen, stetiger Wandel der Technik und immer höhere Anforderungen an Arbeitnehmer machen es für Unternehmen unabdingbar, ihre Mitarbeiter gut auszubilden und zu fördern. Zudem werden fähige Mitarbeiter durch kluge Personalentwicklungsmaßnahmen langfristig an das Unternehmen gebunden. Hierbei spielen Führungskräfte eine ganz zentrale Rolle. Dieses Buch bietet Ihnen das nötige Grundlagenwissen und erklärt die zentralen Konzepte und Instrumente. Die Autorinnen zeigen, wie Sie die Weiterentwicklung von Mitarbeitern ganz gezielt planen und unterstützen. Und sie beschreiben, worauf Sie achten müssen, wie Sie Stärken erkennen und fördern. So werden Kernkompetenzen im Unternehmen gehalten. Inhalte: Personalentwicklung: Ziele, Akteure, Methoden und Phasen Verantwortlichkeiten: Rollen, Aufgaben, Akteure Die Zielgruppen: Baby Boomer bis Generation Z Bedarf, Planung und Auswahl der Lernarrangements Strategischer Umgang mit dem demografischen Wandel Arbeitshilfen online Checklisten Leitfäden Muster

      Personalentwicklung als Führungsaufgabe
    • Modernes Personalmanagement

      Grundlagen, Konzepte, Instrumente

      In den Mittelpunkt ihres Buches stellen Peter Nieder und Silke Michalk die modernen Instrumente des Personalmanagements in Unternehmen. Dabei richten sie sich nicht nur an die Personalabteilungen sondern auch an Führungskräfte, die diese Werkzeuge nutzen müssen. Wenn Führungskräfte die Instrumente des Personalmanagements besser verstehen, dann können sie sie auch besser als Teil ihrer täglichen Führungsaufgabe einsetzen. Alle wichtigen Themen des Personalmanagements werden Schritt für Schritt erläutert: neben arbeitsrechtlichen Grundlagen, Personalplanung, Personalentwicklung, Beurteilung, Entlohnungs- und Gehaltssystem, Anreizsysteme, Mitarbeiterführung und -bindung. In jedem Kapitel kommen Praktiker aus unterschiedlichen Unternehmen, wie z. B. Heidelberger Druckmaschinen AG und Hapag Lloyd, mit ihren Erfahrungen zu Wort.

      Modernes Personalmanagement
    • Russland ist ein Wachstumsland, mit dem Deutschland viele Beziehungen unterhält. Gerade in den letzen Jahren wurden vielfältige Kooperationen zwischen Deutschland und Russland sowohl in wirtschaftlicher als auch in bildungswissenschaftlicher Form aufgebaut. Mit diesem Beitrag wird eine langjährige Kooperation zwischen einer deutschen und russischen Universität beschrieben. Neben einem kurzen Überblick über das Land Russland und die Stadt Saratow wird die wirtschaftliche Entwicklung während der letzten Jahre skizziert. Auch das von Deutschland sehr unterschiedliche Bildungssystem, insbesondere deren Auswirkung auf Universitäten werden dargestellt. Der Schwerpunkt im Teil zwei liegt auf der Beschreibung der Kurse. Hierbei wird kurz auf das Konzept der Kurse für Dozenten und Unternehmensvertreter eingegangen, um dann ausführlich die Kurse für Studenten zu beschreiben. Der Teil drei dokumentiert unsere Erfahrungen in der Zusammenarbeit. Das Buch richtet sich an Mitarbeiter von Universitäten und Instituten, die eine Kooperation mit russischen Einrichtungen planen. Ebenfalls werden Entscheidungsträger in Unternehmen angesprochen, die Geschäftsbeziehungen nach Russland haben bzw. Dort aufbauen wollen.

      Kooperationen mit Russland
    • The concept of work-life balance is a logical development of existing personnel-politic concepts, such as reducing absenteeism, corporate health management, attendance management and activities to bond staff. Here, Silke Michalk and Peter Nieder explain what work-life balance is and why it will have an important role to play in future as an instrument for HR management in companies. Their book focuses on the possibilities of realizing a WLB in different companies, yet not an isolated individual case, but rather on the connection between WLB projects thus far and organization development. The authors present a number of successful projects (case studies and real-life examples) to develop recommended actions for a successful implementation in different companies (consequences and measures; strategic alignment; future scenarios).

      Erfolgsfaktor Work-Life-Balance