10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Susanne Ferrari

    Erbrecht
    Reform des Kindschafts- und Namensrechts
    Die Erbschaftsklage
    Latente Steuern im Erbrecht und Erbschaftssteuerrecht
    Eherechtsreform in Österreich
    Reform des Kindschaftsrechts
    • Mit der Erbschaftsklage nach österreichischem Recht macht der Erbe sein besseres Recht gegen denjenigen geltend, dem zu Unrecht eingeantwortet wurde. Die vorliegende Arbeit untersucht vor allem das Wesen des Anspruchs, der dieser Klage zugrunde liegt, sowie Art und Rechtsfolgen der Anspruchsdurchsetzung. Dabei wird aufgezeigt, wie eng die Erbschaftsklage mit der Erbrechtsklage zusammenhängt, die der Durchsetzung des besseren Erbrechts schon während des Abhandlungsverfahrens dient. Näher behandelt wird auch die Einantwortung, deren Wirkungen mit der Erbschaftsklage beseitigt werden sollen.Primär gilt die Untersuchung der österreichischen Rechtslage; immer wieder werden aber auch Vergleiche mit dem deutschen und schweizerischen Recht gezogen.

      Die Erbschaftsklage
    • In 8 Beiträgen werden die wichtigsten Themen des KindNamRÄG 2013 dargestellt. • Das Kindschafts- und Namensrechts-Änderungsgesetz 2013 im Überblick (Kathrein) • Die Obsorge nicht miteinander verheirateter Eltern für ihre Kinder (Ferrari) • Die Obsorge nach Trennung oder Scheidung der Eltern (Seeber-Grimm) • Das Recht auf persönliche Kontakte sowie das Informations-, Äußerungs- und • Vertretungsrecht (Hinteregger) • Das wirtschaftliche Wohlergehen des Kindes – offene Fragen zur Mündelgeldveranlagung • und zum Unterhaltsrecht (Trentinaglia) • Das neue Namensrecht (Jesser-Huß) • Die verfahrensrechtlichen Bestimmungen des KindNamRÄG 2013 (Simotta) • Erfahrungen mit der Familiengerichtshilfe (Marchel/ Stvarnik)

      Reform des Kindschafts- und Namensrechts
    • Erbrecht

      • 571pagine
      • 20 ore di lettura

      Das neue Erbrechts-Handbuch beantwortet alle Fragen, die sich beim Tod einer natürlichen Person im Hinblick auf ihr Vermögen ergeben. In systematischer Weise werden alle Bereiche des Erbrechts von den Grundbegriffen bis hin zu speziellen Anrechnungsproblemen dargestellt. Ausführlich behandelt werden auch das Wohnungseigentum auf den Todesfall, Unternehmen und Gesellschaftsrecht, Erbschaftserwerb und Verlassenschaftsverfahren sowie Erbfälle mit Auslandsbeziehung. Die Autoren haben auf mehr als 550 Seiten die gesamte relevante Judikatur und Literatur ausgewertet. Viele anschauliche Beispiele und Diagramme erleichtern das Verständnis schwieriger Zusammenhänge.

      Erbrecht