10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Jesko Hirschfeld

    Umweltpolitik und Wettbewerbsfähigkeit
    Klimawirkungen der Landwirtschaft in Deutschland
    The impact of German agriculture on the climate
    • 2009

      Agriculture in Germany significantly contributes to greenhouse gas emissions, yet its role is often overlooked in climate protection strategies. This study evaluates the climate impacts of agricultural production, focusing on key products like wheat, pork, beef, and milk. It examines the differences in climate impacts between conventional and organic farming, highlighting the advantages and disadvantages of each system. The findings indicate that organic farming is generally more climate-friendly than conventional methods, primarily due to the heavy use of mineral fertilizers in conventional agriculture, which leads to high greenhouse gas emissions. However, organic farming requires more land, raising concerns about space utilization. The study also identifies a significant climate protection potential in re-wetting drained marsh areas, as their current agricultural use contributes to substantial emissions. Overall, agriculture has the potential to help achieve Germany's climate goals through changes in production methods and the re-evaluation of marshland use. The study will outline key starting points and discuss potential synergies and conflicts with environmental and animal protection objectives.

      The impact of German agriculture on the climate
    • 2008

      Die Landwirtschaft in Deutschland trägt erheblich zur Emission von Treibhausgasen bei, wird jedoch in Klimaschutzstrategien oft vernachlässigt. Diese Studie schätzt die Klimawirkungen der landwirtschaftlichen Produktion in Bezug auf wichtige Agrarprodukte wie Weizen, Schweinefleisch, Rindfleisch und Milch ab. Besonders wird untersucht, wie sich konventionelle und ökologische Landwirtschaft hinsichtlich ihrer Klimawirkungen unterscheiden und welche Vor- und Nachteile die einzelnen Verfahren bieten. Die Ergebnisse zeigen, dass ökologische Landwirtschaft in der Regel klimafreundlicher ist, vor allem aufgrund des geringeren Einsatzes mineralischer Düngemittel, die in der konventionellen Landwirtschaft hohe Emissionen verursachen. Allerdings erfordert die ökologische Produktion mehr Fläche. Ein weiteres bedeutendes Klimaschutzpotenzial liegt in der Wiedervernässung von Moorflächen, deren landwirtschaftliche Nutzung derzeit zu hohen Emissionen führt. Durch Veränderungen in der Produktionsweise sowie durch die Aufgabe oder Extensivierung genutzter Moorflächen könnte die Landwirtschaft einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der deutschen Klimaschutzziele leisten. Die Studie identifiziert zentrale Ansatzpunkte und erörtert mögliche Synergieeffekte sowie Konflikte mit Umwelt- und Tierschutz.

      Klimawirkungen der Landwirtschaft in Deutschland