Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Sebastian Veit

    Die Organisation der Marter
    Entwicklungsprozess eines neuen Produkts im Passivgeschäft einer Automotivebank
    A contribution to reduce oil consumption
    The energy debate
    Energy and environment in Africa - the twin challenge of climate change mitigation and sustainable development
    Structural Adjustment in Africa. An Evaluation of Western Aid and Development Interventions in Africa after 1980.
    • The essay critically examines the claim that Structural Adjustment Plans (SAP) are responsible for underdevelopment in Africa. It explores the implications of these economic policies on the continent's development trajectory, providing insights into the political and economic contexts that shape African development. The analysis is rooted in a scholarly framework, reflecting on the broader impacts of SAP and contributing to the ongoing discourse on development politics.

      Structural Adjustment in Africa. An Evaluation of Western Aid and Development Interventions in Africa after 1980.
    • Climate change is identified as a paramount challenge to global economic growth and stability in the 21st century. The essay discusses significant findings from the 2007 IPCC report and the Stern Review, which present compelling evidence connecting human activities to greenhouse gas emissions and their impact on climate change. It emphasizes the urgent need for addressing these issues to ensure social well-being and quality of life. The analysis highlights the interplay between socio-economic factors and environmental sustainability.

      Energy and environment in Africa - the twin challenge of climate change mitigation and sustainable development
    • The energy debate

      • 80pagine
      • 3 ore di lettura

      The book addresses critical 21st-century issues: environmental degradation and the energy consumption that drives it, particularly in developing countries where per capita energy use is expected to rise sharply. It explores the implications of billions of people potentially achieving a standard of living similar to that of the reader, focusing on South Africa and India through two term papers from the Global Studies Program. Currently, about 40% of India's 1.1 billion population has access to electricity, and this consumption level already impacts local and global climates significantly. The discussion extends beyond supply-side constraints to include the rising demand in developing nations, justifying concerns about energy crises. The author advocates for access to modern energy sources for the impoverished, emphasizing that this access is crucial for economic growth and poverty alleviation. The book highlights the necessity of providing affordable energy in an environmentally sustainable manner, making it relevant for policymakers, the development community, academia, and the general public.

      The energy debate
    • This book addresses the reduction of fossil energy use, climate change, and economic progress in developing countries, aimed at the Global Studies Program. The research spans southern and west Africa, India, and Germany. The International Energy Agency (IEA) highlighted that energy efficiency could decrease overall consumption by 30%, a figure applicable to industrialized nations. In contrast, Africa has seen a 5% increase in oil intensity over the past two decades, exacerbated by rising oil prices that heighten the vulnerability of developing economies. The book proposes an innovative strategy to reduce national oil consumption by considering the socio-economic contexts of these countries, thereby supporting economic progress through policy implementation. It targets policymakers, the development community, academia, and the interested public. The author, Sebastian Veit, holds an M.A. in Social Science in Globalization and a B.A. in Business and Economics. He has worked as a freelance consultant for organizations like the UNFCCC, GTZ, and the World Bank. His global studies have underscored the importance of incorporating local perspectives in combating poverty. By leveraging his interdisciplinary experience, he emphasizes the necessity of considering socio-economic and cultural backgrounds to devise effective solutions, aiming to enhance his expertise in development strategy and sustainable energy services for poverty allev

      A contribution to reduce oil consumption
    • Inhaltsangabe:Einleitung: Die modernen Dienstleistungs-Produktentwicklungs-Ansätze, die zentrales Thema der vorliegenden Arbeit sind, befassen sich nicht nur ausschließlich mit Entwicklungsverfahren, sondern beschäftigen sich zumeist auch mit dem kompletten Entwicklungssystem, um dadurch umfassende Lösungskonzepte für die Entwicklung von Produkten im Dienstleistungssektor bereitstellen zu können. Dieser Ansatz gilt um so mehr für Service Engineering, da es sich hierbei für viele Unternehmen um gänzlich neue Aufgabenstellungen handelt und deshalb insbesondere die Einführung und Integration der Dienstleistungsentwicklung in Unternehmen mit einer Reihe von offenen Fragestellungen verbunden ist. Das Ziel dieser Arbeit soll sein, ein neues Produkt für den Einlagenbereich der DaimlerChrysler Bank als Finanzdienstleister zu entwickeln und das Konzeptdes Service Engineering, die Systematik sowie die geeignete Methodik und die einzelnen Prozessschritte zu erläutern. Das Produkt ist für den Einlagenbereich bzw. auch Passivbereich genannt, (fest- oder variabel verzinslich) bestimmt. Zum besseren Verständnis des weiteren Textes soll an dieser Stelle der Begriff ?Verzinsliche Wertpapiere? definiert werden. Die Verzinslichen Wertpapiere, oft auch Anleihen, Renten, Bonds, oder Obligationen genannt, sind auf den jeweiligen Inhaber bestimmte Schuldverschreibung; d. h. der Käufer solcher Schuldverschreibung besitzt eine Forderung gegenüber dem Emitenten. Gang der Untersuchung: Die Arbeit gliedert sich in zwei Teile; der erste Teil befasst sich mit allgemeinen und grundsätzlichen Einordnungen. So wird die DaimlerChrysler Bank mit ihrer Produktpalette (insbesondere der Einlagenbereich) vorgestellt. Des weiteren wird ausgeführt, dass die Produktentwicklung ein Teilaspekt des Marketings ist; das Dienstleistungsmarketing und im speziellen das Bankenmarketing für den Einlagenbereich wird vorgestellt. Im zweiten Teil wird auf die Thematik der Produktentwicklung im Dienstleistungsbereich eingegangen; vertieft wird die Thematik des Service Engineering. Im weiteren wird anhand eines ausgewählten Entwicklungsmodells dann ein neues Produkt für den Einlagenbereich der DaimlerChrysler Bank zur Marktreife entwickelt. Die Thematik der Entwicklung neuer Dienstleistungen ist auch im Bereich der Dienstleistungsforschung lange Zeit ein weitgehend vernachlässigtes Feld. Zwar tauchen in der anglo-amerikanischen Literatur in den 70er- und 80er-Jahren eine Reihe erster [ ]

      Entwicklungsprozess eines neuen Produkts im Passivgeschäft einer Automotivebank
    • Die Arbeit untersucht die Entwicklung von Bestrafungssystemen im Kontext gesellschaftlicher Modernisierung, wobei der Fokus auf Berichten aus Frankreich und England liegt. Es wird analysiert, wie sich die Art, Funktion und Ordnung von Strafen im Laufe der Zeit verändert haben, um auf gesellschaftlich intolerierbare Verhaltensweisen zu reagieren. Die Studie beleuchtet die historischen und sozialen Hintergründe dieser Veränderungen und bietet einen tiefen Einblick in die soziologischen Aspekte von Recht und Kriminalität.

      Die Organisation der Marter
    • Kants Regeln des Friedens

      Zentrale Thesen zum kantischen Friedensgedanken und über den normativen Charakter hinaus

      Kants Schrift "Zum ewigen Frieden" entstand in einer turbulenten Zeit, geprägt von der Französischen Revolution und anhaltenden Konflikten. Die Studienarbeit analysiert die politischen Theorien und ideengeschichtlichen Aspekte, die Kants Überlegungen zum Frieden und zur internationalen Zusammenarbeit beeinflussten. Im Kontext der damaligen gesellschaftlichen Umbrüche wird die Relevanz von Kants Ideen für das Verständnis von Frieden und politischer Ordnung in der modernen Welt beleuchtet.

      Kants Regeln des Friedens
    • Die Arbeit untersucht die philosophische Debatte über den freien Willen des Menschen im Kontext der gesellschaftlichen Strukturen, die ihn prägen. Sie stellt zentrale Fragen, ob der Mensch tatsächlich frei ist oder ob er als Produkt seiner sozialen Umgebung betrachtet werden muss. Dabei wird kritisch hinterfragt, ob theoretische Freiheit mit der Fähigkeit zur eigenverantwortlichen Entscheidungsfindung vereinbar ist. Die Analyse bezieht sich auf politische Gedanken von Pierre Bourdieu und beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen Individuum und Gesellschaft.

      Zugeständnis an den theoretisch freien Menschen