10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Markus Kaltenborn

    Streitvermeidung und Streitbeilegung im Verwaltungsrecht
    Lieferkettensorgfaltspflichtenrecht
    Entwicklungsvölkerrecht und Neugestaltung der internationalen Ordnung
    Social rights and international development
    • Social rights and international development

      Global Legal Standards for the Post-2015 Development Agenda

      • 128pagine
      • 5 ore di lettura

      This book addresses practitioners in development cooperation as well as scientists and students who are interested in the interaction of human rights and development issues. In the practice of development cooperation, linking poverty reduction programs with human rights is mainly achieved using so-called “Rights-based Approaches to Development.” In this context the right to an adequate standard of living (including access to food, water and housing), the right to health and the right to social security are of particular importance – human rights that will play a key role in the design of the Post-2015 Development Agenda, which is currently being negotiated as a framework to succeed the Millennium Development Goals. The book provides an overview of the main international legal standards that are relevant for the protection of social rights, while also analyzing the content of those rights. Moreover, it informs readers on the current debates surrounding the extraterritorial obligations of donor countries and the duties of transnational corporations and international organizations (e.g. the World Bank and WTO) with regard to the implementation of social rights in the Global South.

      Social rights and international development
    • Lieferkettensorgfaltspflichtenrecht

      LkSG, GwB, EU-HolzhandelsVO, EU-KonfliktmineralienVO, BetrVG, WRegG, CSR-RL-UmsG

      Zum Werk Das Werk behandelt eingehend und detailliert das zum 1. Januar 2023 in Kraft tretende Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) sowie etwa die GWB-Änderung, die Änderung des BetrVG, die EU-Holzhandelsverordnung, die EU-Konfliktmineralienverordnung und das CSR-Umsetzungsrecht. Vorteile auf einen Blicksystematische und übersichtliche Darstellung durch Übersichtsebenen und Hervorhebung wichtiger Begrifflichkeitenmit einer Einleitung zur Gesetzgebungsgeschichte sowie zu völkerrechtlichen Grundlagen des internationalen Menschenrechtsschutzes, einer Darstellung zum wirtschaftsvölkerrechtlichen Rahmen und rechtsvergleichenden Erläuterungenfundierte und ausführliche Kommentierung des gesamten LkSG, der GWB-Änderung, der Änderung des BetrVG, der EU-Holzhandelsverordnung, der EU-Konfliktmineralienverordnung und des CSR-Umsetzungsrechtsunter Auswertung umfangreicher einschlägiger insbesondere deutschsprachiger und englischsprachiger Literatur Zielgruppe Für Juristinnen und Juristen in Behörden, Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Compliance Beratung, Unternehmensjuristinnen und Unternehmensjuristen, Mitarbeitende in NGOs, Studierende und alle Interessierten.

      Lieferkettensorgfaltspflichtenrecht
    • Die verwaltungsrechtliche Praxis kennt vielfältige Formen der Streitvermeidung und außergerichtlichen Streitbeilegung: »Klassische« Konfliktschlichtungsinstrumente, die der Verwaltung in Gestalt etwa von Anhörungsrechten und Vertragsabschlusskompetenzen zur Verfügung stehen, zählen ebenso hierzu wie die informale Absprache zwischen den Verfahrensbeteiligten oder die im Verwaltungsrecht noch relativ junge Technik der Mediation. Das Werk analysiert die zentralen dogmatischen Problemfelder der verschiedenen Streitvermeidungs- und Streitbeilegungsinstrumente und zeigt aus einer vergleichenden Gesamtschau heraus mögliche Entwicklungsperspektiven der außergerichtlichen Konfliktlösung im Staat-Bürger-Verhältnis auf. Einen Schwerpunkt der Untersuchung bilden dabei die verfassungsrechtlichen Maßstäbe, an denen eine solche Weiterentwicklung des verwaltungsverfahrensrechtlichen Normenbestandes gemessen werden muss. Es zeigt sich, dass die Grundrechte, das Demokratieprinzip und insbesondere die Anforderungen des Rechtsstaatsprinzips den Reformgesetzgeber in ein weitaus weniger enges Korsett zwingen, als vielfach angenommen wird.

      Streitvermeidung und Streitbeilegung im Verwaltungsrecht