10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Stefan Seidendorf

    Europäisierung nationaler Identitätsdiskurse?
    Deutsch-französische Beziehungen als Modellbaukasten?
    • Warum gelingt nach 1945 die Überwindung der „Erbfeindschaft“ zwischen Frankreich und Deutschland, und wie „funktionieren“ die bilateralen Beziehungen? Können diese Fragen so allgemein beantwortet werden, dass sich daraus das Modell einer Friedensordnung ergibt? Der Band sucht nach einem analytischen Zugang, der die deutsch-französischen Beziehungen als Verbindung politischen Willens und zivilgesellschaftlichen Engagements in institutionalisierten Handlungszusammenhängen erklärt. Besonderes Augenmerk gilt dabei den institutionalisierten Prozessen als zentralem Element, das den deutsch-französischen Beziehungen Modellhaftigkeit verleiht und sie auch für andere Länder interessant macht. Wissenschaftler und Praktiker untersuchen diesen Befund in einzelnen Feldern der Zusammenarbeit. Hinzu kommen Studien zum deutsch-polnischen und deutsch-tschechischen Verhältnis. Dies, so Erwin Teufel im Vorwort, ergibt die „konstruktive Ergänzung zur Erkenntnis: Nationalismus heißt Krieg“. Mit Beiträgen von: Frank Baasner, Clémentine Chaigneau, Mateusz Fa? kowski, Stephan Geifes, Annika Gerdon, Tomáš Jelínek, Eva-Sabine Kuntz, Carsten Lenk, Chantal Mairesse, Hélène Miard-Delacroix, Stefan Seidendorf, Erwin Teufel

      Deutsch-französische Beziehungen als Modellbaukasten?
    • Die Entwicklung einer europäischen Identität gilt, je nach normativem Standpunkt, als unmöglich oder unabdingbar. Allerdings gibt es kaum empirische Studien über die inhaltlichen Veränderungen von Identitätsvorstellungen seit Beginn der Integration. Diese Studie sucht nicht nach der „einen europäischen Identität“, sondern hat die Europäisierung nationaler Identitäten zum Fokus und vergleicht dazu die Anfangsjahre der Integration mit der Gegenwart. Sie versteht Identität als diskursive Konstruktion, die sich in Massenmedien über Abgrenzung, Identifikation und inhaltliche Verortung zeigt und richtet sich sowohl an Europa- und Sozialwissenschaftler als auch an Historiker.

      Europäisierung nationaler Identitätsdiskurse?