Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in das weit verbreitete Phänomen der Gewalt gegen Frauen, das viele Frauen im Alltag prägt. Johannes Bartl analysiert die vielfältigen Formen und das Ausmaß dieser Gewalt und beleuchtet die wichtigsten Ursachen, um einen geschlechtsspezifischen Gewaltbegriff zu entwickeln. Zudem werden verschiedene Gewaltauswüchse gegen Frauen beschrieben und durch statistische Daten veranschaulicht. Ein abschließender Überblick widmet sich der Frauenbewegung und der aktuellen Situation in Österreich, wodurch das Thema in einen gesellschaftlichen Kontext eingeordnet wird.
Johannes Bartl Libri





Die Arbeit von Johannes Bartl bietet einen tiefen Einblick in das Phänomen von Bank Runs und Bankpaniken, definiert als Massenzugriffe auf Einlagen bei Geschäftsbanken. Der Fokus liegt auf den Erklärungsansätzen für diese Ereignisse, unterstützt durch verschiedene Modelle, die deren Entstehung analysieren. Zudem werden konkrete Beispiele aus der Geschichte angeführt, um die Relevanz des Themas zu unterstreichen. Abschließend werden Institutionen vorgestellt, die zur Prävention solcher Krisen entwickelt wurden, sowie die ökonomische Sinnhaftigkeit ihrer Verhinderung diskutiert.
Die Arbeit untersucht die Rolle des Open Market und seines Segments "Entry Standard" in Frankfurt sowie vergleichbare Märkte wie Alternext und AIM. Der Autor analysiert die Erfolgsfaktoren des AIM, um Anregungen für eine Neupositionierung des Dritten Marktes der Wiener Börse zu entwickeln. Besonderes Augenmerk liegt auf der Notwendigkeit, die Unternehmensfinanzierung in Österreich von Bankkrediten hin zu Aktien zu verlagern, um die Eigenkapitaldecke zu stärken und die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen. Zudem wird die Bedeutung von börseregulierten Marktsegmenten im Kontext von Basel II und EU-Initiativen hervorgehoben.
Trotz der durch eine ständig ansteigenden Lebenserwartung sowie einer rückläufigen Geburtenrate hervorgerufenen deutlichen Änderung der Altersstruktur der Bevölkerung in den westlichen Industrieländern ist die Seniorenkriminalität bisher im Gegensatz zur vieldiskutierten Jugendkriminalität ein vernachlässigtes Forschungsgebiet der Kriminologie. In Anbetracht der demographischen Veränderungen ist es jedoch erforderlich, den Blick auch auf die älteren Straftäter zu richten. Der Autor Johannes Bartl versucht mit diesem Buch einen Beitrag dazu zu leisten, indem er sich darin mit den Ausmaßen der Altersdelinquenz in Deutschland und Österreich sowie deren Ursachen beschäftigt. Zu diesem Zweck analysiert er zunächst den Umfang, die Entwicklungen und die Strukturen der Seniorenkriminalität im 'Hellfeld'. Danach erfolgt eine ausführliche Darstellung des 'Dunkelfelds' bevor ausführlich anhand von Erklärungsversuchen und ausgewählten Kriminalitätstheorien den Ursachen für delinquentes Verhalten im Alter nachgegangen wird. Please note that the content of this book primarily consists of articles available from Wikipedia or other free sources online. Far East Movement (stylized Far East Movement and abbreviated FM) is an American electro hop quartet based in Los Angeles. The group formed in 2003 and consists of Kev Nish (Kevin Nishimura), Prohgress (James Roh), J-Splif(Jae Choung), and DJ Virman (Virman Coquia). Far East Movement's first claim to fame was their song 'Round Round' featured in the Hollywood movie, The Fast and the Furious: Tokyo Drift, and its subsequent soundtrack, video game and DVD. Since 'Round Round', the group has been featured on various network shows including CSI: Miami, CSI: NY, HBO s hit show Entourage, Gossip Girl, and Finishing the Game (a featured film at Sundance 2007).
Als in den Jahren unmittelbar nach dem Platzen der „Internetblase“ die neuen Märkte in Europa – allen voran der Neue Markt in Frankfurt – allmählich in der Bedeutungslosigkeit versanken, wies der im Juni 1995 gegründete Alternative Investment Market (AIM) der Londoner Börse nicht nur ein stets lebhaftes Emissionsgeschäft auf, sondern entwickelte sich darüber hinaus zur mittlerweile erfolgreichsten, börsenregulierten Plattform für kleine und mittelgroße Unternehmen in Europa. Aber welche Faktoren sind eigentlich für diese aufstrebende Performance verantwortlich? Der Autor Johannes Bartl begibt sich auf die Suche nach Antworten auf diese Frage. Dazu stellt er nach einer Analyse der Entwicklung des AIM die identifizierten Erfolgsgrößen strukturiert und detailliert dar. In diesem Zusammenhang werden außerdem die Unterschiede zu den gescheiterten Märkten – Neuer Markt, Nouveau Marché und Nouvo Mercato – herausgearbeitet sowie nach jenen Regelungen geforscht, die die neuen Handelsplätze – Alternext, M: access und Entry Standard – dem AIM-Regelwerk nachempfunden haben. Das Buch richtet sich an Finanzwissenschaftler, Portfoliomanager, WP-Anlageberater und alle die, die sich für die Börsenlandschaft interessieren.