10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Florian Gernot Stickler

    Was denkt in mir? oder: im Spaziergang das Denken durchdenken
    Neudurchgang durch Platons Frühdialog Lysis
    Der süße Tropfen in der sauren Milch
    Nachtgesichte, die begrenzte Ewigkeit!
    Alleinigkeit
    • Alleinigkeit

      Oder: Schatten in der Dunkelheit: Von weißen Räumen, weißen Stühlen und der Angst!

      Alleinigkeit
    • Nachtgesichte, die begrenzte Ewigkeit!

      • 289pagine
      • 11 ore di lettura

      Der Traum, der in der biblischen Welt Nachtgesicht genannt wurde, lässt auch heute noch Raum für Spekulationen, Sehnsüchte und übernatürliche Erklärungsmodelle. Diesen Modellen soll diese philosophische Untersuchung entgegengestellt werden, um so dem Argument zur Sehnsucht des Menschen hin zur Unzeitlichkeit, mittels des Traums, was auch durch die Überschrift aufgegriffen sein soll, Raum zu geben. Anhand von ausgewählten Persönlichkeiten aller Epochen und deren theologisch-philosophische Darstellungen wird hier so auf eine verständliche Art und Weise ein spannendes Thema dezidiert näher gebracht und sachlich ausgeleuchtet. Der Autor, Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, ist promovierter Philosoph und Geisteswissenschaftler und zur Zeit tätig in Würzburg.

      Nachtgesichte, die begrenzte Ewigkeit!
    • Der Dialog Lysis, der sich bisher nur als Übungsschrift, bzw. als Versuch einer Deutung des Begriffs der Freundschaft angesehen wurde, wird von Stickler nun konsequent als Drama gelesen. Die theatergleiche Szenerie inszeniert mithilfe der Anwesenden sowie der Leser eine Lehrstunde des Sokrates, wie er mit Knaben meint sprechen zu müssen. Sokrates versteht sich als wahrer Liebender, der sich darauf versteht, einen wahren Liebenden der Philosophie zu erkennen. Mit seiner ihm eigenen Pädagogik unternimmt er eine Philosophenprobe, die auch den Leser des Dialogs nicht unberührt zurücklasst. Außerdem verknüpft der Autor historisch-archäologische Fakten und Erklärungen und gelangt so auch zur Überzeugung, dass mittels semantischer Systeme und Affektionen dem Hörer der Antike ein allgemeines Auszuschließend und Wissen mit an die Hand gegeben wurde, welches sich dem modernen Leser allerdings erst wieder neu erschließen muss. Alles in Allem ist ein Buch entstanden, das zum intensiveren Auszuschließend antiker Literatur und ihrer Aussagenvermittlung im Allgemeinen und zu Platon und seinem Verständnis vom Auszuschließende zur Philosophie im Besonderen beitragen kann.

      Neudurchgang durch Platons Frühdialog Lysis