Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Simon Georg Fauser

    Sportsponsoring im TV
    Zukunftsgerichtete Untersuchung des Reisevertriebs in Deutschland
    Dienstleistungsmanagement für die Gesundheitsbranche
    Markenkommunikation 2.0
    Lean retail
    Services marketing - quality and other essentials
    • Advanced economies of the world are dominated by services. Even manufacturing companies recognize that value-based services can provide sustainable competitive advantage. Sustainable competitive advantage without quality is unimaginable. Thus, this text focuses on quality and other key ingredients that allow companies to successfully market their offering - being it a pure service or a combination of service and product. The approach centers on the globally recognized GAP model, a model that allows companies to deliver services the customer will value. This text further includes Web 2.0 considerations as well as questions and exercises, making it a useful gem for business students as well as managers or practitioners.

      Services marketing - quality and other essentials
    • Lean retail

      • 101pagine
      • 4 ore di lettura

      Saturated markets, a decreasing valuation of fashion by a part of consumers paired with missing impulses by some companies has brought along a crisis in retail, especially in Europe. Changing consumer demand, customer sophistication, customer empowerment via the internet and rapid industry change are just a few challenges global retailers are facing today. The consequence is big pressure on prices and margins and a need for process excellence. As in the 1990s the American and European automotive industry struggled with similar challenges, a concept named lean production was imported from Japan. It helped some Western automotive companies, like Porsche, and big parts of industry to find their way back on the path of success. Is the route to success via lean production exclusive to industry? Or might retailers today benefit from lean production philosophy? In this book Simon Fauser approaches these questions by analysing lean production philosophy, extracting lean principles and applying these to retail and its challenges.

      Lean retail
    • Markenkommunikation 2.0

      Die Vermittlung emotionaler Marken-Erlebnisse im Web 2.0

      Wie können Unternehmen ihre Markenkommunikation treffsicher gestalten, um Menschen im digitalen Zeitalter wirkungsvoll zu erreichen? Welche Emotionen sollen dabei genau vermittelt werden, und in welchen Ausprägungen? – Diesen und anderen Fragen müssen sich Marken- und Marketingverantwortliche zunehmend stellen. Die steigende Bedeutung von Web 2.0 auf der einen und die Relevanz von Emotionen im Marketing auf der anderen Seite stellen Unternehmen vor Herausforderungen, eröffnen aber gleichzeitig neue Möglichkeiten in der Online-Markenkommunikation. Simon G. Fauser und Eleonore Lenhard stellen in ihrem neuen Buch theoretische Grundlagen zu den Themen Markenkommunikation, Web 2.0 und Emotionen bereit. Sie zeigen auf, wie emotionale Marken-Erlebnisse in der Onlinekommunikation umgesetzt werden können und inwieweit Kommunikationsmaßnahmen feststellbare Emotionen auslösen. Mittels systematischer Online-Befragung wurden hierzu emotionale Veränderungen durch Online-Kommunikationsmaßnahmen nachvollzieh- und erfassbar gemacht. So konnten im Vorher-nachher-Vergleich deutliche Veränderungen festgestellt werden. Hieraus ergeben sich konkrete, wertvolle Erkenntnisse für Marktforschung, Marketing und Unternehmen.

      Markenkommunikation 2.0
    • Weltweit steigt die Nachfrage nach Dienstleistungen kontinuierlich. Besonders Gesundheitsdienstleistungen nehmen dabei eine gewichtige Rolle ein. Technologischer Wandel, die Bevölkerungsentwicklung, steigende Einkommen und das Altern der Bevölkerung befeuern dabei die Gesundheitsausgaben. So nimmt die Nachfrage nach Gesundheitsdienstleistungen stetig zu, während ihre Finanzierung zugleich zunehmend schwieriger wird. Aus diesen Entwicklungen ergeben sich für das Dienstleistungsmanagement von öffentlichen wie privaten Unternehmen der Gesundheitsbranche zahlreiche Herausforderungen: Neue Märkte entstehen, Kundengruppen werden heterogener und Kundenbedürfnisse ändern sich, werden anspruchsvoller. Die steigenden Ansprüche des Patienten kommen durch die Entwicklung vom ehemals unmündigen Nachfrager zum informierten, mitbestimmenden Kunden zum Ausdruck. Professionelles Dienstleistungsmanagement wird zum Muss für nahezu jedes Unternehmen in der Gesundheitsbranche. Es stellt sich die Frage: Wie können Unternehmen in der Gesundheitsbranche ihre Dienstleistungen professionell managen, um den zunehmend schwierigeren Bedingungen erfolgreich zu begegnen? Simon G. Fauser gibt in seinem vorliegenden Buch klare Antworten. Anhand des GAP-Modells der Dienstleistungsqualität zeigt er mit stetigem Bezug zur Gesundheitsbranche detailliert auf, welche Strategien und Instrumente maßgeblich dazu beitragen, die Dienstleistungsqualität und Kundenzufriedenheit zu verbessern. In einem sich anschließenden Fallstudienteil zeigt Fauser die praxisnahe Anwendung der zuvor vermittelten Kenntnisse auf, indem er Fallstudien aus verschiedenen Bereichen der Gesundheitsbranche – von der Physiotherapie über die Medizintechnik und Online-Gesundheitsdienstleistungen bis hin zu Krankenkassen – detailliert präsentiert und diskutiert. Im Abgleich mit einem Lösungsteil erhält der Leser – Entscheider, Studierender oder am Gesundheitssystem Interessierter – so die Möglichkeit, das dargestellte Wissen nochmals zu reflektieren.

      Dienstleistungsmanagement für die Gesundheitsbranche
    • Zukunftsgerichtete Untersuchung des Reisevertriebs in Deutschland

      Eine grundlegende Analyse unter Einbezug von Kunden der rtk sowie Reiseinteressierten

      Die Reihe BWL-Hochschulschriften leistet Beiträge zu aktuellen betriebswirtschaftlichen Fragestellungen, insbesondere zu Innovations- und Exzellenz-Ansätzen. Aus der dynamischen Entwicklung der Wirtschaft ergeben sich kontinuierlich neue Herausforderungen und Lösungsansätze für die Unternehmensführung, die sowohl in der Praxis als auch in der Wissenschaft diskutiert werden. Das maßgebliche Ziel dieser Schriftenreihe ist eine Verknüpfung von theoretischen Konzepten mit praktischen Anwendungen. Der Fokus liegt dabei auf einem wechselseitigen Transfer von Lösungsansätzen aus Theorie und Praxis. Die Reihe erhebt den Anspruch, zu einer wichtigen Diskussions-, Impuls- und Informationsquelle für Studium, Lehre und Praxis zu werden.

      Zukunftsgerichtete Untersuchung des Reisevertriebs in Deutschland
    • Sportsponsoring im TV

      Empirische Analyse zur Wahrnehmung und Erinnerung von Sponsorenmarken am Beispiel der Vierschanzentournee 2016/2017

      Die Reihe BWL-Hochschulschriften leistet Beiträge zu aktuellen betriebswirtschaftlichen Fragestellungen, insbesondere zu Innovations- und Exzellenz-Ansätzen. Aus der dynamischen Entwicklung der Wirtschaft ergeben sich kontinuierlich neue Herausforderungen und Lösungsansätze für die Unternehmensführung, die sowohl in der Praxis als auch in der Wissenschaft diskutiert werden. Das maßgebliche Ziel dieser Schriftenreihe ist eine Verknüpfung von theoretischen Konzepten mit praktischen Anwendungen. Der Fokus liegt dabei auf einem wechselseitigen Transfer von Lösungsansätzen aus Theorie und Praxis. Die Reihe erhebt den Anspruch, zu einer wichtigen Diskussions-, Impuls- und Informationsquelle für Studium, Lehre und Praxis zu werden.

      Sportsponsoring im TV
    • Die Künstliche Intelligenz hat in den letzten Jahren einen Quantensprung in Bezug auf das Nutzenpotenzial für unternehmerische Anwendungen gemacht und zählt damit zu einem der am stärksten diskutierten Trends überhaupt. Die „Gamechanger-Technologie“ wird zukünftig auch das Marketing umfassend beeinflussen, indem Maßnahmen durch Automatisierung intelligenter und individueller gestaltet und somit optimiert werden können. Bisher nutzen überwiegend große und führende Unternehmen die moderne Technologie. Insbesondere bei mittelständischen Unternehmen bietet sich durch den Einsatz der modernen Technologie noch erhebliches Verbesserungspotenzial.

      Künstliche Intelligenz im Marketing