Karl-Heinz Dellwo, als Mitglied der RAF an der Besetzung der Deutschen Botschaft in Stockholm 1975 beteiligt, war insgesamt 21 Jahre im Gefängnis. Im Gespräch mit Tina Petersen und Christoph Twickel berichtet er über seinen Weg in den bewaffneten Kampf und seine Zeit im Gefängnis. Eine kritische Analyse des 'Konzept Stadtguerilla' und ein politisch reflektierter Lebensbericht.
»Wir kommen an das Ende einer Tradition, und die neue Tradition hat sich noch kaum herausgebildet,« schrieb Thompson über den zwei Jahrhunderte zurückliegenden Übergang. Sogar die bürgerliche Presse erhascht einen Blick hierauf: 2011 veröffentlichte Newsweek das Coverbild eines von Flammen umgebenden Teilnehmers der Tottenham Riots mit Trainingsanzug und Maske mit der Überschrift: »DER NIEDERGANG UND FALL EUROPAS (UND VIELLEICHT DES WESTENS)«. Etwas ist zu Ende gegangen oder hätte enden sollen; jeder kann es fühlen. Es ist eine Art Interregnum. Eine elende Flaute im ständigen Gegenlicht der Vorstellung des Niedergangs und der Brände, die über das planetarische Terrain von Kämpfen hinweg aufflackern. Die Songs im Radio sind noch die gleichen – schrecklich, erstaunlich. Sie versprechen, dass sich nichts geändert hat, aber sie halten niemals ihre Versprechen, oder? Die Risse in der seit einer Weile erhaltenen gesellschaftlichen Ordnung weiten sich wöchentlich aus. Und doch ist da dieses ängstliche Verharren, diese unbehagliche Schwebe. Wird es eine Restauration geben? Eine noch größere Katastrophe? Was wäre uns lieber? Das ist die Tonalität der Zeit der Aufstände.
Kein Castor nach Gorleben, kein Castor nach Ahaus! Seit Jahrzehnten wehren sich die Betroffenen in den Regionen gegen die geplante Endlagerung des strahlenden Mülls. Die Erfahrungen der Asse zeigen: Es gibt kein sicheres Endlager. Wenn die Großaktionäre wie E. ON, Vattenfall, RWE und EnBW ihre Dividenden in den kommenden Jahrzehnten verzehren, werden wir alle für die Kosten dieses tödlichen Energieexperiments aufkommen müssen. Die folgenden Generationen werden für Jahrhunderte mit der Gefahr der Verseuchung von Grundwasser und Böden leben müssen. Band IV dokumentiert den Widerstand in Gorleben, Gronau und Ahaus sowie den Skandal um das Endlager Asse und das Kernkraftwerk AVR (Arbeitsgemeinschaft Versuchsreaktor) Jülich. Als Abschlussband der Reihe 'Lieber heute aktiv als morgen radioaktiv' wird der fünfte Band erscheinen, der sich mit dem Problem der Endlagerung beschäftigt und Perspektiven der Anti-AKW-Bewegung aufzeigen wird.