10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Mustafa Acar

    1 gennaio 1969
    Türkische Kaffeehäuser in Deutschland
    Das Wahlverhalten der türkischstämmigen Wahlberechtigten in der Bundesrepublik Deutschland
    Politische Einstellungen von türkischen Migranten in Hamburg
    Marginalisierung und Radikalislam
    The Role of Agriculture in the Turkey-EU Integration
    • 2019

      Marginalisierung und Radikalislam

      Eine empirische Untersuchung über türkische Jugendliche vor dem Hintergrund des islamistischen Radikalismus in marginalisierten Stadtteilen am Beispiel Wilhelmsburg in Hamburg

      Die Radikalisierung von Jugendlichen durch islamistische Terrorgruppen wird als drängendes Problem in europäischen Gesellschaften betrachtet. In diesem Buch werden die Einstellungen türkischer Jugendlicher zum Radikalislam sowie die Auswirkungen kultureller und räumlicher Marginalisierung auf ihre Radikalisierung und Zukunftsperspektiven untersucht. Die Marginalisierung und Radikalisierung muslimischer Jugendlicher in sogenannten „Problemvierteln“ ist ein komplexes Phänomen, das von der kulturellen, gesellschaftlichen, religiösen, ökonomischen und städtischen Struktur dieser Stadtteile sowie individuellen Faktoren abhängt. Zudem entsteht ein Spannungsverhältnis zwischen verschiedenen politischen und gesellschaftlichen Interessen. Aus Angst vor islamistischer Radikalisierung wird dieses Thema oft im Kontext von Sicherheitspolitik diskutiert, wodurch nur ein Teil des vielschichtigen Problems beleuchtet wird. Der Fokus liegt sowohl auf den Herausforderungen, mit denen türkisch-muslimische Jugendliche im marginalisierten Stadtteil Wilhelmsburg konfrontiert sind, als auch auf dem Einfluss des politischen Islams. Die Analyse betrachtet die multidimensionale Marginalisierung dieser Bevölkerungsgruppe als einen entscheidenden Faktor für die Radikalisierung sowie die ökonomischen, kulturellen, gesellschaftlichen, sozialen und religiösen Lebensbedingungen, die den Radikalisierungsprozess beschleunigen.

      Marginalisierung und Radikalislam
    • 2012

      Das politische, soziale und kulturelle Leben von Türken in Deutschland ist ständiges Diskussionsthema. Die Zielsetzung dieser repräsentativen Befragung ist Informationen zu den politischen Einstellungen der türkischstämmigen Migranten in Hamburg festzuhalten. Mit dieser Studie werden das Interesse an deutscher und türkischer Politik, die Partei- und Kandidatenpräferenzen, die wichtigsten politischen Probleme, die Mediennutzung und die Wirkung der türkischen Massenmedien und der Türkei auf das politische Verhalten von Türken und Deutsch-Türken in ihren sozialstrukturellen Situationen untersucht und analysiert.

      Politische Einstellungen von türkischen Migranten in Hamburg
    • 2011

      Für die Bundestagswahlen 2002 und 2005 wurden innerhalb der Deutsch-Türken 430.000 bzw. 540.000 Wähler ermittelt. Steigende Wählerzahlen, die keine deutsche Partei außer Acht lassen kann. Welche Argumente und Beweggründe bringen türkische Wähler dazu, sich gegen oder für die eine oder andere Partei zu entscheiden? Gibt es umgekehrt von Seiten der Parteien bereits Bemühungen, die türkische Wählerschicht gezielt anzusprechen? Der Autor untersucht das Wahlverhalten der in Deutschland lebenden wahlberechtigten Türken am Beispiel der Bundestagswahlen 2002 und in 2005. Es werden Erklärungsansätze, die das spezifische Wahlverhalten der Deutsch-Türken prägen, formuliert. Im Vergleich der Parteiprogramme werden erste Reaktionen auf eine starke Wählerschicht deutlich, aus denen sich die klaren Präferenzen der deutsch-türkischen Wähler ableiten lassen. Der Autor sch auf die für Deutsch-Türken relevanten politischen Fragen. Er beleuchtet die Bedeutung der Herkunft und die fortdauernde Beeinflussung durch das Heimatland Türkei. Weiterhin bearbeitet er die Fragestellung, welche Aufgaben gegenüber welchem Nutzen in dem Wählerpotential der Deutsch-Türken stecken.

      Das Wahlverhalten der türkischstämmigen Wahlberechtigten in der Bundesrepublik Deutschland
    • 2010

      The Role of Agriculture in the Turkey-EU Integration

      A CGE Analysis on the Implications of Extending the Customs Union

      • 232pagine
      • 9 ore di lettura

      The study delves into the complex integration of Turkey's agriculture with the EU, considering historical, cultural, political, and economic factors. It uniquely employs a multi-sector, multi-region general equilibrium framework to assess welfare effects, resource allocation, and labor mobility. Key findings suggest that Turkey's agricultural benefits hinge on EU budget transfers for production subsidies, which seems unlikely given the EU's current challenges. The analysis advocates for market-oriented reforms in both Turkey and the EU to enhance outcomes, regardless of formal integration.

      The Role of Agriculture in the Turkey-EU Integration
    • 2007

      Kaffeehäuser sind eine Kultur im alltäglichen Leben von Türken Sie sind nicht nur Freizeitstätte, sondern auch eine gesellschaftliche Tradition. Türkische Kaffeehäuser verbreiteten sich in Deutschland nach der Niederlassungsphase von Türken. Das Ziel war, eine innerethnische Solidarität zu schaffen und die migrationsspezifischen Probleme zu lösen. Im Rückblick wurde dieses Ziel, die Integrationsprobleme von Türken in die deutsche Gesellschaft zu reduzieren, nicht unbedingt erreicht. Für die erste Generation sind Kaffeehäuser unerlässlich. Welche Bedeutung haben sie aber für die zweite Generation? Ziel dieser Arbeit ist es, mittels einer Umfrage die Wirkung der türkischen Kaffeehäuser auf die Integration zu analysieren. Auf theoretischer und empirischer Ebene wird der Frage nachgegangen, ob die Kaffeehäuser für die Integration der zweiten Generation zur deutschen Gesellschaft ein Hindernis sind oder nicht. Auf theoretischer Ebene werden die Geschichte der Kaffeehäuser, ihr Verhältnis zu Themen wie Migration, Identität, Integration und Sozialisation diskutiert. Dieses Buch soll den Lesern einen Eindruck über die türkischen Kaffeehäuser, deren Geschichte und Tradition verschaffen.

      Türkische Kaffeehäuser in Deutschland