10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Johann Jacob Baeyer

    Über die Größe und Figur der Erde
    Das Messen auf der Sphäroidischen Erdoberfläche
    Über die grösse und figur der Erde
    Die Bewässerung und Reinigung der Strassen Berlins
    • Reprint of the original, first published in 1843. The Antigonos publishing house specialises in the publication of reprints of historical books. We make sure that these works are made available to the public in good condition in order to preserve their cultural heritage.

      Die Bewässerung und Reinigung der Strassen Berlins
    • Über die grösse und figur der Erde

      Eine Denkschrift zur begründung einer mittel-europäischen Gradmessung nebst einer Uebersichtskarte

      • 124pagine
      • 5 ore di lettura

      Die Denkschrift behandelt die Größe und Form der Erde und bietet eine fundierte Grundlage für eine Gradmessung in Mitteleuropa. Sie enthält zudem eine Übersichtskarte, die die geographischen Gegebenheiten veranschaulicht. Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1861 ermöglicht es, die wissenschaftlichen Überlegungen und Methoden der damaligen Zeit nachzuvollziehen und deren Bedeutung für die Geodäsie zu erkennen.

      Über die grösse und figur der Erde
    • Das Messen auf der Sphäroidischen Erdoberfläche

      als Erläuterung meines Entwurfes zu einer mitteleuropäischen Gradmessung

      • 144pagine
      • 6 ore di lettura

      Der Nachdruck von 1862 bietet eine detaillierte Erläuterung eines Entwurfs zur Gradmessung auf der sphäroidischen Erdoberfläche, speziell für Mitteleuropa. Der Autor behandelt die technischen Aspekte und Methoden der Vermessung, die für die geodätische Wissenschaft von Bedeutung sind. Die Publikation verbindet historische Perspektiven mit praktischen Anwendungen und ist somit eine wertvolle Ressource für Interessierte an Geodäsie und der Entwicklung von Vermessungstechniken im 19. Jahrhundert.

      Das Messen auf der Sphäroidischen Erdoberfläche
    • Johann Jacob Baeyer (1794 - 1885) ist Mitbegründer der Geodäsie. Vor allem aber war er an der „Mitteleuropäischen Gradmessung“ maßgeblich beteiligt. Schon während seiner Offizierszeit als Kommissar des Generalstabs führte Baeyer wichtige Vermessungsarbeiten durch: in Ostpreußen, an Ost- und Nordseeküste, an der Odermündung. Für die von Baeyer 1861 initiierte mitteleuropäische Gradmessung wurde 1862 in Berlin ein Büro geschaffen, das sieben Jahre später in ein Geodätisches Institut überging. Von 1870 bis 1885 war Baeyer dessen Direktor. In Johann Jacob Baeyer sieht die heute tätige „Internationale Assoziation für Geodäsie“ noch immer ihren ersten Präsident.

      Über die Größe und Figur der Erde